Home » Symptome » Bei Hunden » Erbrechen
Erbrechen bei Hunden
Erbrechen ist ein vom Brechzentrum gesteuerte Entleerung von Mageninhalt durch das Maul. Erbrechen kann auf eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen hinweisen, insbesondere Magen-Darm-Erkrankungen. Vergiftungen, Futtermittelunverträglichkeiten, Stoffwechselerkrankungen, Medikamente und Neurologische Erkrankungen (Schädel-Hirn-Trauma, Hirnhautentzündung, Hirntumor) können ebenfalls zu Erbrechen führen. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Adenokarzinom der Analdrüsen (Analdrüsenkrebs)
- Adenokarzinom der Niere (Nierenkrebs)
- Adenokarzinom des Darmes (Darmkrebs)
- Akute hämorrhagische Gastroenteritis (Akute blutige Magen-Darm-Entzündung)
- Akute Leberinsuffizienz (Akutes Leberversagen)
- Allergie (Überempfindlichkeitsreaktion)
- Alveoläre Echinokokkose (Darminfektion mit dem Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis)
- Anaphylaxie (Allergischer Schock)
- Anaplasmose (Parasitäre Infektionskrankheit durch Anaplasmen)
- Aortenthromboembolie (Blutgerinnsel in der Körperschlagader)
- Apudom, Neuroendokriner Tumor (Darmtumor)
- Asphyxie (Beinahe Ertrinken)
- Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, Bauchwassersucht)
- Aujetzky'sche Krankheit, AK (Virusinfektion durch ein Herpesvirus, Pseudowut)
- Bartonellose (Bakterielle Infektion mit Bartonella-Arten)
- Bronchitis (Entzündung der Atemwege)
- Campylobakteriose (Darminfektion durch das Bakterium Campylobacter)
- Canine Coronavirus-Infektion, CCov (Coronavirus-Infektion des Hundes)
- Canine distemper (Virusinfektion mit dem Staupevirus, Staupe des Hundes)
- Canine Monozytäre Ehrlichiose (Bakterielle Infektionskrankheit Ehrlichiose)
- Chemodektom, Paragangliom der A. carotis (Tumor in der Halsschlagader)
- Cholangiokarzinom (Gallenblasen-und Gallengangskrebs)
- Cholelithiasis (Gallensteine)
- Chronische Hepatitis (Chronische Leberentzündung)
- Chronische Nephritis (Chronische Nierenentzündung)
- Chronische Niereninsuffizienz (Chronische Nierenfunktionsschwäche)
- Clostridium perfringens-Infektion (Bakterielle Darminfektion durch Chlostridien)
- Cobalamin-Malabsorption (Ungenügende Aufnahme von Vitamin B12)
- Colibacillose (Bakterielle Infektionskrankheit durch E. coli)
- Darminvagination (Darmeinstülpung)
- Diabetische Ketoazidose (Stoffwechselübersäuerung bei Diabetes mellitus durch Ketonkörper)
- Digoxin-Intoxikation (Digoxin-Vergiftung)
- Dysautonomie des vegetativen Nervensystems (Schädigung des die Organe versorgenden, vegetativen Nervensystems, Key-Gaskell-Syndrom)
- Eklampsie (Milchfieber)
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterkebs)
- Eosinophile Gastroenteritis (Magen- und Darmentzündung)
- Exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI (Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse)
- Frühgeburt (Vorzeitige Wehen)
- Futtermittelallergie (Überempfindlichkeitsreaktion auf Futtermittel)
- Gallengangsobstruktion (Verlegung des Gallenganges)
- Gallige Peritonitis (Bauchfellentzündung durch Galleflüssigkeit)
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Generalisierte Amyloidose (Proteinablagerungen im Körper)
- Generalisierte Lymphadenopathie (Vergrößerte Lymphknoten)
- Giardiasis (Darminfektion mit Giardien)
- Glykogenose (Glykogenspeicherkrankheit)
- Granulomatöse Hepatitis (Granulomatöse Leberentzündung)
- Hämolytische Transfusionsreaktion, HTR (Blut-Transfusionsreaktion)
- Helicobacter-pylori-Infektion, HP (Bakterielle Infektion des Magens mit Helicobacter)
- Hepatische Amyloidose (Proteinablagerungen in der Leber)
- Hepatische Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörungen bei schwerer Lebererkrankung)
- Hepatitis (Eitrig-abszedierende Leberentzündung)
- Hepatitis contagiosa canis, HCC (Ansteckende Leberentzündung des Hundes)
- Hernia diaphragmatica (Zwerchfellbruch)
- Hernia umbilikalis, Umbilikalhernie (Nabelbruch)
- Hiatushernie (Verlagerung des Magens oder Magenanteilen in den Brustkorb)
- Hodentorsion (Hodendrehung)
- Hydronephrose (Flüssigkeitsansammlung im Nierenbecken)
- Hyperlipidämie (Hoher Cholesterinspiegel)
- Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
- Hyperthermie (Hitzschlag)
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hyphäma (Blut im Inneren des Auges sichtbar)
- Ikterus (Gelbsucht)
- Infektiöse Tracheobronchitis (Virusbedingte und bakterielle Mischinfektion Zwingerhusten)
- Inflammatory Bowel Disease, IBD (Chronische Darmentzündung)
- Intrahepatische arteriovenöse Fistel (Leberfistel)
- Juvenile hepatische Fibrose (Leberfibrose bei jungen Hunden)
- Kinetose (Reisekrankheit)
- Kohlenmonoxidvergiftung (Intoxikation durch Einatmen von Kohlenmonoxid)
- Kongenitales Vestibularsyndrom (Angeborene Funktionsstörung der Gleichgewichtsorgane im Ohr)
- Kryptokokkose durch Cryptococcus neoformans (Pilzinfektion mit Kryptokokken)
- Kupferspeicherhepatopathie, Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit der Leber)
- Leiomyom des Darmes (Darmtumor aus der Muskulatur der Darmwand)
- Leiomyosarkom des Magens oder Darmes (Magen- und Darmkrebs)
- Leptospirose (Bakterielle Infektion mit Leptospiren)
- Lymphangiektasie (Lymphgefäßerweiterung)
- Mastitis (Milchdrüsenentzündung)
- mdr1-Gen-Defekt (Ivermectin-Empfindlichkeit)
- Meningeom (Tumor der Hirnhäute, Meningen)
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Mesotheliom (Tumoren des Brustfells, des Bauchfells und anderer Weichteilgewebe)
- Mikrosporidiose, Enzephalitozoonose (Parasitäre Infektion mit Mikrosporidien)
- Milztorsion (Verdrehte Milz)
- Morbus Addison, Hypoadrenokortizismus (Nebennierenrindeninsuffizienz, Unterfunktion der Nebennierenrinde)
- Mykotoxikose (Pilzvergiftung durch die Aufnahme von Pilztoxinen)
- Mykotoxikose durch Aflatoxin (Pilzvergiftung durch das Schimmelpilzgift Aflatoxin)
- Mykotoxikose durch Fusarium-Toxine (Pilzvergiftung durch das Schimmelpilzgift von Fusarium-Arten)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Nephritis (Entzündung der Nieren)
- Nephrotisches Syndrom (Nierenfiltrationsprobleme)
- Obstruktion der Gallenwege (Verschluss der Gallenwege)
- Otitis interna (Innenohrentzündung)
- Ovarialtumoren (Eierstockstumoren)
- Pankreas-Adenokarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs der Ausführungsgänge der Drüse)
- Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Paralytischer Ileus (Darmatonie, Tonusverlust des Darmes)
- Parvovirose (Virusinfektion mit Parvoviren)
- Pectus excavatum (Brustbeinknochendeformität, Trichterbrust)
- Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel)
- Perirenale Pseudozyste (Flüssigkeitsansammlung in der Nierenkapsel)
- Peritoneoperikardiale Zwerchfellhernie (Gewebebruch zwischen Bauchfell und Herzbeutel)
- Peritonitis (Bauchfellentzündung)
- Pneumozystose, Pneumocystis-Pneumonie (Pilzinfektion der Lunge durch die Pilzart Pneumocystis jiroveci)
- Primäre Pfortaderhypoplasie (Angeborene Gefäßmissbildung der Leber-Pfortader)
- Pyometra und zystische Endometriumhyperplasie (Gebärmuttervereiterung)
- Pythiosis (Wasserpilzinfektion)
- Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)
- Rickettsiose, Rocky Mountain Fleckfieber (Bakterielle Infektion durch Rickettsienart Rickettsia rickettsii)
- Sagopalmintoxikation (Vergiftung durch das Toxin der Sagopalme)
- Salmonelleninfektion (Bakterielle Infektion mit Salmonellen)
- Schädel-Hirn-Trauma (Hirnverletzungen durch Trauma)
- Septikämie und Bakteriämie (Schwere Infektion mit Bakterien im Blut)
- Spontane Koronardissektion (Riss in der Gefäßwand eines Herzkranzgefäßes)
- Urämie (Anreicherung harnpflichtiger Stoffe im Blut)
- Vakuoläre Hepatopathie (Steroidbedingte Lebererkrankung)
- Ventrikuläre Fibrillation (Schwere Herzrhythmusstörung, Kammerflimmern)
- Vestibulärsyndrom (Funktionsstörung der Gleichgewichtsorgane im Ohr)
- Volvulus (Darmverschlingung)
- Zirrhose und Fibrose der Leber (Bindegewebige Degeneration der Leber)
- Gastraler Fremdkörper (Fremdkörper im Magen)
Download/Drucken