Dysautonomie des vegetativen Nervensystems (Schädigung des die Organe versorgenden, vegetativen Nervensystems, Key-Gaskell-Syndrom) bei Hunden
- Englisch: Dysautonomia
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Das Key-Gaskell-Syndrom ist eine seltene, aber schwere Erkrankung des vegetativen (autonomen) Nervensystems bei Hunden, die zu einer breiten Palette von neurologischen und nicht-neurologischen Symptomen führt. Die Krankheit beeinträchtigt die autonome Regulation verschiedener Körperfunktionen, einschließlich Herzfrequenz, Blutdruck und Verdauung.
Ursachen
- Die genaue Ursache des Key-Gaskell-Syndroms ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass immunvermittelte Prozesse, Toxine oder Infektionen eine Rolle spielen könnten.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Kotabsatzbeschwerden
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Harnabsatz erschwert (Dysurie)
- Harntröpfeln
- Herzfrequenz erniedrigt (Bradykardie)
- Trockenheit der Augen, des Maules und der Nase
- Pupillen erweitert
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Erbrechen
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Aufstoßen unverdauten Futters (Regurgitation)
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Harnabsatz erschwert (Dysurie)
- Harntröpfeln
- Herzfrequenz erniedrigt (Bradykardie)
- Keine oder reduzierte Pupillenreaktion auf Licht
- Kotabsatzbeschwerden
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Erbrechen
- Pupillen erweitert
- Schwäche (Lethargie)
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
- Ängstlichkeit
- Fehlende Tränenproduktion
- Trockenheit der Augen, des Maules und der Nase
Häufig auftretende Symptome:
- Schwäche (Lethargie)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Gewichtsverlust
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Keine oder reduzierte Pupillenreaktion auf Licht
- Fehlende Tränenproduktion
- Ängstlichkeit
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
- Aufstoßen unverdauten Futters (Regurgitation)
- Atemnot (Dyspnoe)
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinische Untersuchung
- Spezifische Tests zur Bewertung der autonomen Nervenfunktion
- Bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen zum Ausschluss anderer Erkrankungen
Therapie
- Symptomatische Behandlung zur Kontrolle der Herzfrequenz und des Blutdrucks
- Management von Verdauungsstörungen
- PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. und unterstützende Pflege
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist variabel und hängt von der Schwere der Symptome und der Reaktion auf die Behandlung ab. Einige Hunde können mit unterstützender Pflege eine gute Lebensqualität erreichen.
Inhalt
Download/Drucken