Home » Krankheiten » Bei Hunden » Glykogenose
Glykogenose (Glykogenspeicherkrankheit) bei Hunden
- Englisch: Glycogen Storage Disease
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Die Glykogenspeicherkrankheit umfasst eine Gruppe erblicher Stoffwechselstörungen, bei denen ein Defekt im Abbau oder in der Synthese von Glykogen vorliegt. Dies führt zu einer abnormalen Ansammlung von Glykogen in verschiedenen Geweben, einschließlich Leber und Muskeln, was zu verschiedenen klinischen Symptomen führt.
Ursachen
- Genetische Mutationen, die EnzymeEnzyme sind biologische Katalysatoren, die spezifische chemische Reaktionen im Körper beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle in praktisch allen physiologischen Prozessen. betreffen, welche für den Glykogenstoffwechsel wichtig sind
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Gedeihstörung
- Muskelschwäche
- Harn rötlich oder bräunlich durch Blutfarbstoff (Hämoglobin)
- Wachstum beeinträchtigt
- Belastbarkeit reduziert
- Blutzucker phasenweise erniedrigt (Hypoglykämie)
- Gedeihstörung
- Harn rötlich oder bräunlich durch Blutfarbstoff (Hämoglobin)
- Kreislaufkollaps
- Epilepsieähnliche Anfälle (Epileptiforme Anfälle)
- Erbrechen
- Muskelschwäche
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Wachstum beeinträchtigt
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Blutuntersuchungen zur Messung von Glukose- und Enzymspiegeln
- Muskel- und/oder Leberbiopsie zur Bestimmung des Glykogengehalts und der Enzymaktivität
- Genetische Tests zur Identifizierung spezifischer Mutationen
Therapie
- Management der Symptome, einschließlich Diätanpassungen zur Kontrolle der HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen.
- In einigen Fällen Enzymersatztherapie
- Unterstützende Maßnahmen zur Minimierung von Komplikationen
Prognose und Nachsorge
- Variabel, abhängig von der spezifischen Art der Glykogenspeicherkrankheit und der frühzeitigen Intervention
Inhalt
Download/Drucken