Diabetische Ketoazidose (Stoffwechselübersäuerung bei Diabetes mellitus durch Ketonkörper) bei Hunden
- Englisch: Diabetic Ketoacidosis (DKA)
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper, Bauch/Becken
Inhalt
Die diabetische KetoazidoseDie diabetische Ketoazidose ist ein ernster und lebensbedrohlicher Zustand, der bei Hunden und Katzen mit unkontrolliertem Diabetes mellitus auftritt. Dabei führt ein Insulinmangel zu einem stark erhöhten Blutzuckerspiegel und zur Bildung von Ketonkörpern, was eine Übersäuerung des Blutes zur Folge hat. (DKA) ist eine schwere Komplikation des Diabetes mellitus, die durch eine signifikante Erhöhung der BlutketonkörperBlutketonkörper sind Substanzen, die bei der Fettverbrennung im Körper entstehen, wenn Kohlenhydrate in unzureichender Menge verfügbar sind. Sie dienen als alternative Energiequelle, können aber bei übermäßiger Anhäufung zu Ketoazidose führen. aufgrund eines Insulinmangels gekennzeichnet ist. Dieser Zustand führt zu einer Übersäuerung des Blutes (AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.) und kann lebensbedrohlich sein.
Ursachen
- Unbehandelter oder schlecht eingestellter Diabetes mellitus.
- StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen., Infektionen oder andere Erkrankungen, die den Insulinbedarf erhöhen.
- Unzureichende Zufuhr oder AbsorptionAbsorption bezeichnet die Aufnahme von Substanzen durch lebende Zellen oder Gewebe. Im Kontext der Tiermedizin bezieht sie sich oft auf die Aufnahme von Nährstoffen, Medikamenten oder Toxinen aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf. von InsulinInsulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es den Eintritt von Glukose in die Zellen fördert. Insulinmangel oder eine gestörte Insulinwirkung sind Hauptmerkmale von Diabetes mellitus. bei diabetischen Hunden.
Symptome
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Azetongeruch des Atems
- Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe)
- Atmung vertieft
- Austrocknung (Dehydratation)
- Azetongeruch des Atems
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Fellqualität schlecht (trocken, spröde, dünn)
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Leber vergrößert
- Linsentrübung (Grauer Star, Katarakt)
- Lymphknoten vergrößert
- Erbrechen
- Schwäche (Lethargie)
Diagnose
- Bluttests zur Messung von Blutzucker, Ketonen und Blutgasen.
- Urinanalyse zum Nachweis von Ketonkörpern.
- Überprüfung der Krankengeschichte und bisherigen Diabetesbehandlung.
Therapie
- Sofortige intravenöse Flüssigkeitszufuhr zur Bekämpfung der Dehydration.
- Insulintherapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels und zur Unterdrückung der KetogeneseKetogenese ist der Prozess der Bildung von Ketonkörpern, der vor allem in der Leber stattfindet. Dieser Vorgang wird bei niedriger Glukoseverfügbarkeit aktiviert, um den Energiebedarf des Körpers zu decken..
- Elektrolytersatz zur Korrektur von Elektrolytstörungen.
- Behandlung der auslösenden Ursache, wie Infektionen.
Prognose und Nachsorge
- Mit schneller und angemessener Behandlung können Hunde die diabetische KetoazidoseDie diabetische Ketoazidose ist ein ernster und lebensbedrohlicher Zustand, der bei Hunden und Katzen mit unkontrolliertem Diabetes mellitus auftritt. Dabei führt ein Insulinmangel zu einem stark erhöhten Blutzuckerspiegel und zur Bildung von Ketonkörpern, was eine Übersäuerung des Blutes zur Folge hat. überwinden und sich erholen. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt jedoch von der Schnelligkeit der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und der Schwere der Symptome ab. Unbehandelt kann DKA zum Tod führen.