Diabetische Ketoazidose (Stoffwechselübersäuerung bei Diabetes mellitus durch Ketonkörper) bei Hunden

Inhalt

Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine schwere Komplikation des Diabetes mellitus, die durch eine signifikante Erhöhung der Blutketonkörper aufgrund eines Insulinmangels gekennzeichnet ist. Dieser Zustand führt zu einer Übersäuerung des Blutes (Azidose) und kann lebensbedrohlich sein.

Ursachen

  • Unbehandelter oder schlecht eingestellter Diabetes mellitus.
  • Stress, Infektionen oder andere Erkrankungen, die den Insulinbedarf erhöhen.
  • Unzureichende Zufuhr oder Absorption von Insulin bei diabetischen Hunden.

Symptome

Diagnose

  • Bluttests zur Messung von Blutzucker, Ketonen und Blutgasen.
  • Urinanalyse zum Nachweis von Ketonkörpern.
  • Überprüfung der Krankengeschichte und bisherigen Diabetesbehandlung.

Therapie

  • Sofortige intravenöse Flüssigkeitszufuhr zur Bekämpfung der Dehydration.
  • Insulintherapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels und zur Unterdrückung der Ketogenese.
  • Elektrolytersatz zur Korrektur von Elektrolytstörungen.
  • Behandlung der auslösenden Ursache, wie Infektionen.

Prognose und Nachsorge

  • Mit schneller und angemessener Behandlung können Hunde die diabetische Ketoazidose überwinden und sich erholen. Die Prognose hängt jedoch von der Schnelligkeit der Diagnose und der Schwere der Symptome ab. Unbehandelt kann DKA zum Tod führen.

Inhalt

Download/Drucken