Granulomatöse Hepatitis (Granulomatöse Leberentzündung) bei Hunden
- Englisch: Granulomatous Hepatitis
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Granulomatöse Hepatitis ist eine Form der Leberentzündung, die durch die Bildung von Granulomen gekennzeichnet ist – kleine, knotenförmige Strukturen aus entzündlichen Zellen. Diese Erkrankung kann auf eine InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen., Autoimmunprozesse oder ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber bestimmten Substanzen hinweisen.
Ursachen
- Infektiöse Agentien (z.B. BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Pilze)
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes.
- Reaktion auf Fremdkörper oder Medikamente
Symptome
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Fieber
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Erbrechen
- Schleimhäute, Haut, Augäpfel gelblich (Gelbsucht, Ikterus)
- Schwäche (Lethargie)
- Umfangsvermehrung des Bauches
Diagnose
- Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Leberfunktion
- Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. und CT
- FeinnadelaspirationFeinnadelaspiration ist eine minimal-invasive diagnostische Technik, bei der eine dünne Nadel verwendet wird, um Zellen oder Flüssigkeit aus einem Tumor, einer Läsion oder einem Organ zu entnehmen. Diese Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um eine Diagnose zu stellen. oder BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. zur histopathologischen Untersuchung
Therapie
- Gezielte antimikrobielle TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. bei infektiösen Ursachen
- Immunsuppressive Behandlung bei AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes.
- Entfernung von identifizierten Fremdkörpern oder Anpassung der Medikation
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache und der Reaktion auf die Behandlung. Frühe Diagnose und gezielte Therapie können die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. verbessern.