Exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI (Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse) bei Hunden
- Englisch: Exocrine Pancreatic Insufficiency (EPI)
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert, was zu einer mangelhaften Verdauung und AbsorptionAbsorption bezeichnet die Aufnahme von Substanzen durch lebende Zellen oder Gewebe. Im Kontext der Tiermedizin bezieht sie sich oft auf die Aufnahme von Nährstoffen, Medikamenten oder Toxinen aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf. von Nährstoffen führt. Dieser Zustand führt häufig zu Gewichtsverlust, Durchfall und SteatorrhoeSteatorrhoe bezeichnet das Vorhandensein von überschüssigem Fett im Stuhl, was auf eine Malabsorption oder Verdauungsstörungen hinweist. Es kann durch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Darms oder der Leber verursacht werden. (Fettstuhl).
Ursachen
- Chronische Pankreatitis, die zu einer irreversiblen Schädigung des PankreasDas Pankreas, oder die Bauchspeicheldrüse, ist ein Organ, das Verdauungsenzyme und Hormone, einschließlich Insulin, produziert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der Regulierung des Blutzuckerspiegels. führt.
- Angeborene Fehlbildungen der Bauchspeicheldrüse.
- AtrophieAtrophie ist der Prozess der Verkleinerung oder des Schwunds von Gewebe, Organen oder Muskeln, oft als Ergebnis von Krankheit, Mangel an Gebrauch oder Ernährungsmangel. des exokrinen Pankreasgewebes ohne erkennbare Ursache.
Symptome
- Nahrung kann nicht verdaut werden
- Gewichtsverlust
- Durchfall
- Kot fettig (Fettstuhl, Steatorrhoe)
- Kotgeruch ungewöhnlich
- Gasbildung im Darm erhöht
- Erbrechen
- Durchfall
- Gasbildung im Darm erhöht
- Gedächtnisverlust (Demenz)
- Gewichtsverlust
- Haut schuppig
- Kot fettig (Fettstuhl, Steatorrhoe)
- Kotgeruch ungewöhnlich
- Abmagerung (Kachexie)
- Erbrechen
Diagnose
- Spezifische Bluttests (TLI-Test) zur Messung der Trypsinogen-Konzentration im Blut, die bei EPI typischerweise erniedrigt ist.
- Kotuntersuchungen auf unverdaute Nahrungsbestandteile.
- Ultraschalluntersuchung des Abdomens zur Beurteilung der Struktur des PankreasDas Pankreas, oder die Bauchspeicheldrüse, ist ein Organ, das Verdauungsenzyme und Hormone, einschließlich Insulin, produziert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der Regulierung des Blutzuckerspiegels..
Therapie
- Lebenslange Substitution von Pankreasenzymen in Form von Pulver oder Tabletten, die mit dem Futter gemischt werden.
- Diätetische Anpassungen, einschließlich leicht verdaulicher, fettarmer Diät.
- Vitamin- und Mineralstoffergänzungen, insbesondere fettlösliche Vitamine (A, D, E, K).
Prognose und Nachsorge
- Bei frühzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und konsequenter Behandlung können Hunde mit EPI eine gute Lebensqualität erreichen und eine normale Lebenserwartung haben.
- Wichtig sind die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen..