Generalisierte Lymphadenopathie (Vergrößerte Lymphknoten) bei Hunden

Inhalt

Eine generalisierte Lymphadenopathie bezieht sich auf die Schwellung oder Vergrößerung mehrerer Lymphknoten im ganzen Körper. Diese Zustände können auf eine Reihe von Ursachen hinweisen, einschließlich Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder systemischen Erkrankungen wie Krebs.

Ursachen

  • Bakterielle oder virale Infektionen, die eine systemische Reaktion auslösen.
  • Immunerkrankungen, die zu einer Entzündung der Lymphknoten führen.
  • Maligne Erkrankungen wie Lymphom oder Leukämie, die zu einer Krebsausbreitung in den Lymphknoten führen.

Symptome

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung und Palpation der Lymphknoten.
  • Bluttests zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands und zur Suche nach Infektionszeichen.
  • Feinnadelaspiration oder Biopsie eines vergrößerten Lymphknotens zur mikroskopischen Untersuchung.
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen können zur Beurteilung des Ausmaßes der Lymphadenopathie eingesetzt werden.

Therapie

  • Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache der Lymphadenopathie.
  • Antibiotika oder antivirale Medikamente bei infektiösen Ursachen.
  • Chemotherapie oder Strahlentherapie bei malignen Erkrankungen.
  • Immunmodulierende Therapie bei Autoimmunerkrankungen.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Infektionsbedingte Lymphadenopathie kann oft erfolgreich behandelt werden, während die Prognose bei systemischen oder malignen Erkrankungen variieren kann.

Inhalt

Download/Drucken