Septikämie und Bakteriämie (Schwere Infektion mit Bakterien im Blut) bei Hunden

Inhalt

Septikämie und Bakteriämie beschreiben Zustände, bei denen Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und dort zu einer systemischen Entzündungsreaktion führen. Septikämie bezieht sich auf eine schwere, oft lebensbedrohliche Infektion, bei der die Bakterien nicht nur im Blut vorhanden sind, sondern auch Toxine freisetzen, die zu einem systemischen Entzündungsantwortsyndrom führen. Bakteriämie hingegen beschreibt das Vorhandensein von Bakterien im Blut, das nicht notwendigerweise zu einer systemischen Antwort führen muss.

Ursachen

  • Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf durch infizierte Wunden, chirurgische Eingriffe oder durch Infektionen innerer Organe.
  • Schwächung des Immunsystems, die es den Bakterien ermöglicht, sich im Körper zu verbreiten und in den Blutkreislauf zu gelangen.

Symptome

Diagnose

  • Blutkulturen zur Identifizierung des spezifischen Bakterienstamms.
  • Vollständiges Blutbild und biochemisches Profil zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands und zum Nachweis von Entzündungsmarkern.
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall, um die Infektionsquelle zu lokalisieren.

Therapie

  • Aggressive intravenöse Antibiotikatherapie, basierend auf den Ergebnissen der Blutkultur und Antibiotika-Empfindlichkeitstests.
  • Unterstützende Pflege, einschließlich Flüssigkeitstherapie zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks und Vorbeugung eines Schocks.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen und Quellen der Infektion.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt stark von der Schnelligkeit der Diagnose und der Einleitung der Behandlung ab. Frühe und aggressive Behandlung kann die Überlebenschancen erheblich verbessern.
  • Bei verspäteter Behandlung oder bei Hunden mit bereits geschwächtem Immunsystem kann die Prognose jedoch ernst sein, insbesondere wenn es zu einem septischen Schock kommt.

Inhalt

Download/Drucken