Urämie (Anreicherung harnpflichtiger Stoffe im Blut) bei Hunden
- Synonyme: Urämisches Syndrom, Nierenversagen, Harnvergiftung
- Englisch: Uremia
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
UrämieUrämie ist ein Zustand der Blutvergiftung durch den Anstieg von Abfallprodukten, insbesondere Harnstoff, die normalerweise durch die Nieren ausgeschieden werden. Es tritt auf, wenn die Nierenfunktion stark eingeschränkt ist. bezeichnet die Anhäufung von Abfallprodukten im Blut, die normalerweise durch die Nieren ausgeschieden werden. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Nieren ihre Funktion, den Körper von diesen Stoffen zu reinigen, nicht mehr erfüllen können, was zu einer schweren Beeinträchtigung der Gesundheit führt.
Ursachen
- Akutes NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. (z. B. durch Toxine, Infektionen)
- Chronische Nierenerkrankung (z. B. durch altersbedingte Abnutzung, genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen.)
- Verstopfung der Harnwege
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Erbrechen
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Austrocknung (Dehydratation)
- Belastbarkeit reduziert
- Blutergüsse (Hämatome)
- Durchfall
- Fellqualität schlecht (trocken, spröde, dünn)
- Gewichtsverlust
- Körpertemperatur erniedrigt (Hypothermie)
- Erbrechen
- Schwäche (Lethargie)
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Blutuntersuchungen zeigen erhöhte Werte von Harnstoff und KreatininKreatinin ist ein Abfallprodukt, das bei der Muskelkontraktion entsteht und durch die Nieren ausgeschieden wird. Der Kreatininspiegel im Blut wird als Indikator für die Nierenfunktion bei Hunden und Katzen verwendet. Erhöhte Werte können auf eine Niereninsuffizienz hinweisen..
- Harnanalyse zur Bewertung der Nierenfunktion
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. der Nieren und der Harnwege
Therapie
- Akutes Management umfasst Flüssigkeitstherapie zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Entfernung der Toxine.
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, wenn möglich.
- Ernährungsumstellung auf eine die Nieren unterstützende Diät.
- Medikamente zur Kontrolle von Übelkeit, Erbrechen und Bluthochdruck.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache und dem Stadium der Nierenerkrankung ab. Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung können die Symptome oft kontrolliert und die Lebensqualität verbessert werden. In fortgeschrittenen Fällen kann UrämieUrämie ist ein Zustand der Blutvergiftung durch den Anstieg von Abfallprodukten, insbesondere Harnstoff, die normalerweise durch die Nieren ausgeschieden werden. Es tritt auf, wenn die Nierenfunktion stark eingeschränkt ist. jedoch lebensbedrohlich sein.
Inhalt
Download/Drucken