Hepatitis contagiosa canis, HCC (Ansteckende Leberentzündung des Hundes) bei Hunden
- Synonyme: Canine Adenovirusinfektion Typ 1, Infektiöse Hepatitis bei Hunden, Infektiöse Canine Hepatitis), Rubarth’sche Krankheit
- Englisch: Infectious Canine Hepatitis (ICH)
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Die infektiöse Canine Hepatitis ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die hauptsächlich die Leber betrifft, aber auch Nieren, Augen und das Gefäßsystem schädigen kann. Verursacht wird sie durch das Adenovirus Typ 1.
Ursachen
- Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infizierten Hunden oder deren Ausscheidungen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Fieber
- Schwäche (Lethargie)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Bauchschmerzen
- Blutergüsse (Hämatome)
- Blutungsneigung, Blutgerinnungsstörung (Koagulopathie)
- Durchfall
- Fieber
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Erbrechen
- Punktförmige Blutungen in der Haut und/oder an den Schleimhäuten (Petechien)
- Schwäche (Lethargie)
- Umfangsvermehrung des Bauches
- Hornhaut des Auges getrübt (Hornhautödem oder Hornhautnarben)
Häufig auftretende Symptome:
- Blutergüsse (Hämatome)
- Punktförmige Blutungen in der Haut und/oder an den Schleimhäuten (Petechien)
- Blutungsneigung, Blutgerinnungsstörung (Koagulopathie)
- Hornhaut des Auges getrübt (Hornhautödem oder Hornhautnarben)
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Umfangsvermehrung des Bauches
Diagnose
- Blutuntersuchungen zeigen Leberfunktionsstörungen.
- Serologische Tests zur Identifikation spezifischer AntikörperEin Antikörper ist ein Protein, das vom Immunsystem produziert wird, um spezifische Antigene zu erkennen und zu binden. Durch die Bindung an das Antigen können Antikörper die Zerstörung oder Neutralisierung des Antigens unterstützen. gegen das VirusEin Virus ist ein mikroskopisch kleines infektiöses Partikel, das sich nicht selbstständig vermehren kann und eine Wirtszelle infizieren muss, um neue Viruspartikel zu produzieren. Viren können eine Vielzahl von Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen.
- PCR-Tests zur direkten Erkennung des VirusEin Virus ist ein mikroskopisch kleines infektiöses Partikel, das sich nicht selbstständig vermehren kann und eine Wirtszelle infizieren muss, um neue Viruspartikel zu produzieren. Viren können eine Vielzahl von Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen.
Therapie
- Es gibt keine spezifische antivirale TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und Sekundärinfektionen zu verhindern.
- Unterstützende Pflege, einschließlich Flüssigkeitstherapie und Nahrungsergänzung.
- Antibiotika zur Vorbeugung oder Behandlung von Sekundärinfektionen.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert je nach Schwere der Erkrankung. Welpen und junge Hunde haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe. Mit angemessener Pflege können viele Hunde die InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. überwinden.
Inhalt
Download/Drucken