Schistosomiasis (Parasitäre Infektion durch Würmer der Gattung Schistosoma) bei Hunden
- Synonyme: Heterobilharziose, Heterobilharzia americana-Infektion, Bilharziose, Plattwurm-Infektion
- Englisch: Schistosomiasis
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper, Bauch/Becken
Inhalt
Schistosomiasis oder Heterobilharziose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die durch den Plattwurmparasiten (Heterobilharzia americana, Familie der Schistosomatidae) verursacht wird. Der ParasitEin Parasit ist ein Organismus, der auf oder in einem anderen Lebewesen (dem Wirt) lebt und sich auf dessen Kosten ernährt. Parasiten können eine Vielzahl von Krankheiten bei Tieren und Menschen verursachen. lebt in den Blugefäßen zwischen Dünndarm und Leber und kann zu Darm- und schweren Leberschäden führen. Der ParasitEin Parasit ist ein Organismus, der auf oder in einem anderen Lebewesen (dem Wirt) lebt und sich auf dessen Kosten ernährt. Parasiten können eine Vielzahl von Krankheiten bei Tieren und Menschen verursachen. kommt häufig bei Waschbären in den USA vor. Die InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. tritt auf, wenn Hunde mit kontaminiertem Wasser in natürlichen Gewässern in Kontakt kommen, das Larven des Parasiten enthält. Die Krankheit kann beim Hund zum Tod führen.
Ursachen
- Kontakt mit kontaminiertem Wasser, das von Schnecken, den Zwischenwirten des Parasiten, bewohnt wird
- Häufiges Waten oder Schwimmen in stehenden Gewässern, die als Lebensraum für Schnecken dienen
Symptome
- Entzündung der Haut
- Hautausschlag
- Lokale Rötung der Haut (Erythem)
- Juckreiz (Pruritus)
- Schuppenbildung
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Durchfall
- Durchfall blutig
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Entzündung der Haut
- Fieber
- Gewichtsverlust
- Hautausschlag
- Husten
- Juckreiz (Pruritus)
- Lokale Rötung der Haut (Erythem)
- Abmagerung (Kachexie)
- Schleimhäute blass
- Schuppenbildung
- Schwäche (Lethargie)
- Speichelfluss erhöht
Diagnose
- Klinische Symptome und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., einschließlich möglicher ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber kontaminiertem Wasser
- Labortests zur Überprüfung von Leberfunktionstests und EosinophilenzahlDie Eosinophilenzahl bezeichnet die Anzahl der Eosinophilen im Blut. Ein Anstieg kann auf allergische Reaktionen, parasitäre Infektionen oder bestimmte Autoimmunerkrankungen hinweisen. im Blut
- Identifikation von Eiern des Parasiten in Kotproben oder Leberbiopsien
Therapie
- Anthelminthikabehandlung zur Beseitigung des Parasiten, häufig mit Medikamenten wie Praziquantel oder Fenbendazol
- Entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Leberentzündungen und anderen Symptomen
- Unterstützende TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Linderung von Symptomen
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Stadium der Erkrankung, dem Ausmaß der Leberschäden und der Wirksamkeit der Behandlung ab.
- Frühzeitig diagnostizierte und behandelte Fälle haben in der Regel eine bessere PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird., aber schwere Leberschäden können zu Komplikationen und einem schlechteren Ergebnis führen.
- Eine sorgfältige Überwachung und Nachsorge sind wichtig, um Rückfälle zu verhindern.
Literatur
Schnieder, Thomas (2006): Veterinärmedizinische Parasitologie, 6. Auflage, DOI: 10.1055/b-0034-47383
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Hunden, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-beim-hund/