Gastritis (Magenschleimhautentzündung) bei Hunden
- Englisch: Gastritis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Gastritis bezeichnet eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akutAkut bezeichnet einen Zustand, der plötzlich auftritt und meist von kurzer Dauer ist. Im medizinischen Kontext werden damit Symptome oder Erkrankungen beschrieben, die schnell ernst werden können und sofortige Aufmerksamkeit erfordern. oder chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. auftreten kann. Die Erkrankung kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, darunter Infektionen, die Einnahme von schädlichen Substanzen, Ernährungsfehler und systemische Erkrankungen.
Ursachen
- Infektionen mit BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Viren oder Parasiten
- Aufnahme von giftigen Substanzen oder Fremdkörpern
- Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere NSAIDs
- Chronischer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes.
Symptome
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinische Untersuchung
- Bluttests zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes und zum Ausschluss anderer Ursachen
- GastroskopieDie Gastroskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein dünnes, flexibles Endoskop durch den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt wird, um den Magen und den oberen Teil des Dünndarms zu untersuchen. mit BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. zur direkten Begutachtung der Magenschleimhaut und zur Entnahme von Proben
Therapie
- EliminationElimination bezieht sich auf den Prozess, durch den Abfallstoffe und Toxine aus dem Körper entfernt werden. Dies umfasst die Ausscheidung über die Nieren (Urin), den Darm (Stuhl), die Lunge (Atem) und die Haut. der zugrundeliegenden Ursache, falls identifizierbar
- Medikamente zur Reduzierung der Magensäure und zum Schutz der Magenschleimhaut
- Diätmanagement, einschließlich leicht verdaulicher Mahlzeiten
- Bei bakteriellen Infektionen gezielte Antibiotikatherapie
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist gut bei frühzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung. Unbehandelt kann eine chronische Gastritis jedoch zu dauerhaften Schäden an der Magenschleimhaut und zu sekundären Erkrankungen wie Magengeschwüren führen.
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Hunden, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-beim-hund/