Cholangiokarzinom (Gallenblasen-und Gallengangskrebs) bei Hunden
- Synonyme: Gallenwegskarzinom, Cholangiokarzinom, cholangiozelluläres Karzinom, CCA, CCC
- Englisch: Cholangiocarcinoma
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Cholangiokarzinome sind seltene, aber aggressive Krebsarten, die von den Zellen der Gallengänge ausgehen. Sie können sowohl in den Gallengängen innerhalb der Leber (intrahepatischIntrahepatisch bezieht sich auf Prozesse oder Strukturen, die innerhalb der Leber stattfinden oder sich befinden. Dies kann sich auf Krankheiten, Blutgefäße oder Gallenwege innerhalb der Leber beziehen.) als auch in denen außerhalb der Leber (extrahepatisch) entstehen.
Ursachen
- Mögliche Ursachen:
Symptome
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Kot hell
- Allgemeinbefinden gestört
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Benommenheit
- Bewusstsein gestört
- Blutdruck erniedrigt (Hypotonie)
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Herzfrequenz erhöht (Tachykardie)
- Kot hell
- Kreislaufkollaps
- Erbrechen
- Schleimhäute blass
- Schleimhäute, Haut, Augäpfel gelblich (Gelbsucht, Ikterus)
- Schwäche (Lethargie)
- Unruhe
- Zittern (Tremor)
Diagnose
- Chronische Entzündungszustände der Gallengänge,
- Genetische Faktoren
- ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber bestimmten Toxinen
Therapie
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
- Fortgeschrittene Krankheitszeichen umfassen Gelbsucht,
- Harn dunkel
- Kot hell
- Bauchschmerzen
- Juckreiz.
Prognose und Nachsorge
- Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. erfolgt durch bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., CT und MRT
- Biopsien
- Bluttests zur Beurteilung der Leberfunktion.
Literatur
* Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen chirurgische Eingriffe zur Entfernung des Tumors, Strahlentherapie, Chemotherapie und palliative Maßnahmen zur Linderung der Symptome.
*
Die Prognose hängt vom Stadium der Erkrankung bei der Diagnose und den verfügbaren Behandlungsoptionen ab.
* Cholangiokarzinome haben aufgrund ihrer Aggressivität und der Tendenz zur späten Diagnosestellung eine eher ungünstige Prognose.