Symptom - Checker

Häufige Fragen zum Symptom-Checker

  • Was ist ein Symptom-Checker?
  • Wie arbeitet der Symptom-Checker von petsvetcheck ?
  • Wobei kann Ihnen der Symptom-Checker behilflich sein?
  • Welche genauen Schritte sind dazu notwendig?

Ist es sinnvoll, einen Symptom-Checker zu nutzen?

Hier einige Meinungen zu den in der Humanmedizin immer beliebter werdenden Symptom-Checkern:

Das Bundesministerium für Gesundheit schrieb bereits im Juni 2022 (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung/handlungsfelder/forschungsschwerpunkte/zdg/akusym.html):

„Bevor Patientinnen und Patienten die Akutversorgung aufsuchen, informieren sie sich häufig online über ihre Beschwerden und passende Versorgungsstrukturen. Dafür haben sich vermehrt als „Symptom Checker” bezeichnete Smartphone- oder Web-Applikationen etabliert, deren Nutzerzahl sich in den vergangenen fünf Jahren in Deutschland verdoppelt hat. Sie geben den Nutzerinnen und Nutzern eine individuelle Einschätzung möglicher Diagnosen sowie eine passgenaue Empfehlung, mit welcher Dringlichkeit und wo ein Beschwerdebild abgeklärt werden sollte. Zudem könnten Patientinnen und Patienten eine genauere Anamnese berichten und mögliche Fragen vorbereiten. Dies könnte die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten erhöhen und zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation führen.“ 

Das Bundesministerium für Forschung schrieb zu einem Projekt von 2021 bis 2023  (https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/check-app-symptom-checker-auf-basis-kunstlicher-intelligenz-11197.php)

„Die Digitalisierung wird in absehbarer Zeit weite Teile der Gesundheitsforschung und Gesundheitsversorgung nachhaltig verändern. Eine wichtige Voraussetzung für eine sachgerechte Information und reflektierte Auseinandersetzung der Gesellschaft mit der Digitalisierung, Big Data-Anwendungen, Künstlicher Intelligenz und der Medizininformatik in Forschung und Versorgung ist die sorgfältige Analyse von Chancen und Risiken für den weiteren Umgang.“ … “Das Projekt Check-App befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel einer Symptom-Checker-App. Wie beeinflusst sie die Gesundheitskompetenz der Menschen, das Selbstbild der Patientinnen und Patienten und deren Beziehung zu den behandelnden Ärztinnen und Ärzten? Und welchen Einfluss hat sie auf die Behandelnden und deren berufliches Rollenverständnis?“

Sanofi Campus testet 18.09.2024 ausgewählte europäische KI-Symptom-Checker: (https://pro.campus.sanofi/de/weitere-themen-zu-seltenen-erkrankungen/wissen/ki-symptom-checker)

„Wie Sie Unterstützung bei unklaren Symptomen erhalten und wertvolle Zeit sparen!“ „Bei der hier gezeigten Auswahl von Symptom-Checkern haben wir uns auf europäische Anbieter fokussiert, die kostenfreie Tools anbieten, ohne eine notwendige Registrierung. Sie können sofort starten! Die Auflistung ist nicht abschließend und wird von uns kontinuierlich ergänzt.“

Die Stiftung Warentest schrieb am 25.02.2025 (https://www.test.de/symptom-checker-im-test-6197878-0/

„Krank­heits­symptome schnell online über eine Google-Suche checken – diese Strategie nutzen viele Menschen bei Beschwerden. Doch oft sind sie danach kaum schlauer, sondern nur beunruhigt, weil „Dr. Google“ lauter schwere Krankheiten als mögliche Ursache auflistet. Eine Alternative sind Symptom-Checker: Apps und Webseiten, in die Laien ihre Symptome eingeben können, um von einem Algorithmus ermitteln zu lassen, welche Erkrankung es sein könnte.“

Die Stiftung Warentest hat zehn kostenlose deutsch­sprachige Symptom-Checker geprüft und kommt zu dem Schluss, auch wenn ein solcher Test den Arztbesuch nicht ersetzt, ist er zur ersten Orientierung besser als eine Google-Recherche.