Zirrhose und Fibrose der Leber (Bindegewebige Degeneration der Leber) bei Hunden
- Englisch: Liver Cirrhosis and Fibrosis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Leberzirrhose und -fibrose bei Hunden sind chronische Erkrankungen, die durch den progressiven Ersatz von gesundem Lebergewebe durch Narbengewebe gekennzeichnet sind. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion und kann schließlich zu Leberversagen führen. Die Erkrankungen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter chronische Infektionen, genetische Störungen, Toxine und langfristige Ernährungsprobleme.
Ursachen
- Chronische Hepatitis oder Infektionen.
- Langfristige ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber Toxinen oder Medikamenten.
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes..
- Stoffwechselstörungen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Allgemeinbefinden gestört
- Erbrechen
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Schleimhäute, Haut, Augäpfel gelblich (Gelbsucht, Ikterus)
- Geschwürige Hautveränderungen (Ulzerationen)
- Allgemeinbefinden gestört
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Blutungsneigung, Blutgerinnungsstörung (Koagulopathie)
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Geschwürige Hautveränderungen (Ulzerationen)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Kot schwarz (Teerstuhl, Meläna, verdautes Blut im Kot)
- Epilepsieähnliche Anfälle (Epileptiforme Anfälle)
- Erblinden
- Erbrechen
- Schleimhäute, Haut, Augäpfel gelblich (Gelbsucht, Ikterus)
- Schwäche (Lethargie)
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Bluttests zur Bewertung der Leberfunktion und zum Ausschluss anderer Erkrankungen.
- Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung der Struktur der Leber.
- Leberbiopsie zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und zum Grad der FibroseFibrose ist die Bildung von Bindegewebe im Körper als Reaktion auf eine Verletzung oder langfristige Entzündung, was zu Vernarbungen führen kann. Bei Hunden und Katzen kann Fibrose in verschiedenen Organen wie der Lunge, der Leber oder dem Herzen auftreten und deren Funktion beeinträchtigen. oder Zirrhose.
Therapie
- Behandlung der zugrundeliegenden Ursache, falls identifizierbar.
- Unterstützende Pflege, einschließlich diätetischer Maßnahmen, zur Reduzierung der Belastung der Leber.
- Medikamente zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Behandlung von Symptomen wie AszitesAls Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, was zu einer sichtbaren Umfangsvermehrung des Bauches führen kann. Er kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, einschließlich Lebererkrankungen, Krebs oder Herzinsuffizienz..
- In schweren Fällen kann eine Lebertransplantation in Betracht gezogen werden, obwohl dies bei Hunden selten durchgeführt wird.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert je nach Ursache und Stadium der Erkrankung bei Diagnosestellung.
- Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung können einige Hunde eine gute Lebensqualität führen, obwohl eine fortgeschrittene Zirrhose oder FibroseFibrose ist die Bildung von Bindegewebe im Körper als Reaktion auf eine Verletzung oder langfristige Entzündung, was zu Vernarbungen führen kann. Bei Hunden und Katzen kann Fibrose in verschiedenen Organen wie der Lunge, der Leber oder dem Herzen auftreten und deren Funktion beeinträchtigen. oft eine ernste und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ist.
Inhalt
Download/Drucken