Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) bei Hunden
- Englisch: Pancreatitis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die akutAkut bezeichnet einen Zustand, der plötzlich auftritt und meist von kurzer Dauer ist. Im medizinischen Kontext werden damit Symptome oder Erkrankungen beschrieben, die schnell ernst werden können und sofortige Aufmerksamkeit erfordern. oder chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. auftreten kann. Sie führt zu einer Schädigung des Gewebes und der umliegenden Organe durch die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse.
Ursachen
- Fettreiche Ernährung
- Medikamenteninduziert
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzungen
- IdiopathischAls idiopathisch wird ein Zustand oder eine Erkrankung bezeichnet, deren Ursache unbekannt ist. Es wird verwendet, wenn keine klare äußere Ursache oder zugrundeliegende Krankheit als Erklärung für die Symptome identifiziert werden kann. (ohne erkennbare Ursache)
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Bluttests zur Bestimmung der Pankreasenzyme
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. zur Beurteilung der Bauchspeicheldrüse
- CT für detaillierte Bilder
Therapie
- Flüssigkeitstherapie zur Bekämpfung der DehydratationDehydratation oder Austrocknung tritt auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als ihm zugeführt wird. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Kopfschmerzen, Schwindel und im Extremfall zu Nierenversagen oder Kreislaufkollaps.
- Schmerzmanagement
- Nahrungskarenz, gefolgt von einer fettarmen Diät
- In schweren Fällen kann eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich sein
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Leichte Fälle können sich vollständig erholen, während schwere oder chronische Fälle langfristige Managementstrategien erfordern.
Inhalt
Download/Drucken