Vakuoläre Hepatopathie (Steroidbedingte Lebererkrankung) bei Hunden

Inhalt

Eine steroidbedingte Lebererkrankung, auch bekannt als vakuoläre Hepatopathie, tritt auf, wenn die Verabreichung von Kortikosteroiden oder die endogene Produktion von Cortisol zu Veränderungen in der Leberstruktur führt. Diese Veränderungen umfassen die Ansammlung von Fetten in den Leberzellen (Vakuolisierung), was die normale Funktion der Leber beeinträchtigen kann. Obwohl diese Zustände oft reversibel sind, können sie bei längerer Exposition zu dauerhaften Schäden führen.

Ursachen

  • Langfristige Verabreichung von Kortikosteroiden zur Behandlung von Entzündungen, Autoimmunerkrankungen oder anderen Zuständen.
  • Endogenes Cushing-Syndrom, bei dem der Körper übermäßige Mengen an Cortisol produziert.

Symptome

Diagnose

  • Bluttests zur Bewertung der Leberfunktion und -enzyme.
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur Beurteilung der Lebergröße und Struktur.
  • Leberbiopsie zur genauen Beurteilung der Art und des Ausmaßes der Leberschädigung.

Therapie

  • Anpassung oder Absetzen der Kortikosteroidtherapie unter tierärztlicher Aufsicht.
  • Unterstützende Behandlungen zur Förderung der Lebergesundheit, einschließlich spezieller Diäten und Leberschutzmittel.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, falls identifizierbar.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose ist bei frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung in der Regel gut. Die Fähigkeit der Leber zur Regeneration ermöglicht oft eine vollständige Erholung, vorausgesetzt, die zugrunde liegende Ursache wird effektiv behandelt.

Inhalt

Download/Drucken