Vakuoläre Hepatopathie (Steroidbedingte Lebererkrankung) bei Hunden
- Englisch: Vacuolar Hepatopathy
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Eine steroidbedingte Lebererkrankung, auch bekannt als vakuoläre Hepatopathie, tritt auf, wenn die Verabreichung von Kortikosteroiden oder die endogene Produktion von CortisolCortisol ist ein Steroidhormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Stressreaktion des Körpers sowie im Stoffwechsel von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten. Cortisol hilft auch, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Immunsystem zu unterdrücken. zu Veränderungen in der Leberstruktur führt. Diese Veränderungen umfassen die Ansammlung von Fetten in den Leberzellen (VakuolisierungVakuolisierung bezeichnet die Bildung von Vakuolen, kleinen Hohlräumen oder Bläschen, innerhalb von Zellen. Es kann ein Zeichen von Zellschädigung oder bestimmten Krankheitsprozessen sein.), was die normale Funktion der Leber beeinträchtigen kann. Obwohl diese Zustände oft reversibel sind, können sie bei längerer ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. zu dauerhaften Schäden führen.
Ursachen
- Langfristige Verabreichung von Kortikosteroiden zur Behandlung von Entzündungen, AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes. oder anderen Zuständen.
- Endogenes Cushing-Syndrom, bei dem der Körper übermäßige Mengen an CortisolCortisol ist ein Steroidhormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Stressreaktion des Körpers sowie im Stoffwechsel von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten. Cortisol hilft auch, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Immunsystem zu unterdrücken. produziert.
Symptome
- Schwäche (Lethargie)
- Appetit erhöht (Polyphagie)
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Gewichtszunahme
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Appetit erhöht (Polyphagie)
- Atemgeräusche verstärkt
- Blutergüsse (Hämatome)
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Gewichtszunahme
- Haarausfall (Alopezie)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Hecheln
- Erbrechen
- Muskelschwäche
- Schleimhäute, Haut, Augäpfel gelblich (Gelbsucht, Ikterus)
- Schwäche (Lethargie)
- Umfangsvermehrung des Bauches
Diagnose
- Bluttests zur Bewertung der Leberfunktion und -enzyme.
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur Beurteilung der Lebergröße und Struktur.
- Leberbiopsie zur genauen Beurteilung der Art und des Ausmaßes der Leberschädigung.
Therapie
- Anpassung oder Absetzen der KortikosteroidtherapieAls Kortikosteroidtherapie bezeichnet man die medizinische Behandlung mit Kortikosteroiden. Diese Therapie wird bei Hunden und Katzen zur Kontrolle von Entzündungen, allergischen Reaktionen und bestimmten Autoimmunerkrankungen eingesetzt. unter tierärztlicher Aufsicht.
- Unterstützende Behandlungen zur Förderung der Lebergesundheit, einschließlich spezieller Diäten und Leberschutzmittel.
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, falls identifizierbar.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist bei frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung in der Regel gut. Die Fähigkeit der Leber zur Regeneration ermöglicht oft eine vollständige Erholung, vorausgesetzt, die zugrunde liegende Ursache wird effektiv behandelt.