Hernia umbilikalis, Umbilikalhernie (Nabelbruch) bei Hunden

Inhalt

Der Nabelbruch ist eine häufig vorkommende Erkrankung bei Hunden, bei der sich durch eine Öffnung in der Bauchwand in der Nabelregion Fettgewebe oder Teile der Bauchorgane (wie Darm) herausdrücken können. Diese Erkrankung ist besonders bei Welpen zu beobachten, kann sich aber auch im späteren Lebensalter manifestieren. Der Bruch ist durch eine sichtbare Vorwölbung im Bereich des Nabels erkennbar.

Ursachen

  • Die Ursachen für einen Nabelbruch können vielfältig sein. In den meisten Fällen ist der
  • Zustand ist angeboren und resultiert aus einem unvollständigen Verschluss der Bauchwand nach der Geburt. Andere Faktoren können
  • Übergewicht
  • Trächtigkeit
  • Trauma
  • Erhöhte Belastung der Bauchwand sein, die zu einem späteren Zeitpunkt im Leben des Hundes zu einem Bruch führen kann

Symptome

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung. Dabei kann der Tierarzt die Vorwölbung palpieren und deren Beschaffenheit beurteilen sowie das Ausmaß der Hernie und eine mögliche Beteiligung von Bauchorganen zu bewerten.
  • Ultraschalluntersuchung
  • Röntgenaufnahme

Therapie

  • Kleine Nabelbrüche, die keine Beschwerden verursachen, benötigen möglicherweise keine sofortige Behandlung und können sich gelegentlich bis zum Alter von etwa sechs Monaten von selbst zurückbilden.
  • Bei größeren Brüchen oder wenn Organe eingeklemmt sind, ist eine chirurgische Korrektur notwendig, um die Bauchwand zu verschließen und die vorgefallenen Organe zurück in die Bauchhöhle zu verlagern.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose nach einer chirurgischen Behandlung eines Nabelbruchs ist in der Regel sehr gut.
  • Die meisten Hunde erholen sich vollständig und führen ein normales Leben ohne weitere Komplikationen.
  • Ohne Behandlung kann es jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen kommen, insbesondere wenn Bauchorgane eingeklemmt sind.

Inhalt

Download/Drucken