Larynxparalyse (Kehlkopflähmung) bei Hunden

Inhalt

Larynxparalyse ist eine Erkrankung, bei der die Muskeln, die die Stimmritzen im Kehlkopf kontrollieren, gelähmt sind oder nicht mehr richtig funktionieren. Dies führt zu einer Verengung der Atemwege und kann das Atmen erheblich erschweren.

Ursachen

  • Idiopathisch (ohne erkennbare Ursache), besonders bei älteren Hunden.
  • Neurologische Erkrankungen, die die Nerven betreffen, welche den Kehlkopf versorgen.
  • Trauma oder Verletzung des Halsbereichs.

Symptome

Diagnose

  • Untersuchung durch einen Tierarzt, möglicherweise unter Verwendung von Endoskopie zur direkten Beobachtung des Kehlkopfes.
  • Röntgenbilder zur Beurteilung der Atemwege und angrenzender Strukturen.

Therapie

  • In leichten Fällen können eine Anpassung der Aktivitäten und Überwachung ausreichend sein.
  • In schweren Fällen oder bei Lebensgefahr ist eine chirurgische Behandlung, wie die Kehlkopfspaltung (Laryngotomie) oder die Entfernung einer Kehlkopfseite (Hemilaryngektomie), notwendig, um die Atemwege zu erweitern.
  • Postoperative Pflege ist entscheidend, um Komplikationen wie Aspirationspneumonie zu vermeiden.

Prognose und Nachsorge

  • Mit geeigneter Behandlung und Management können viele Hunde mit Larynxparalyse eine gute Lebensqualität haben.
  • Die Prognose hängt von der Schwere der Symptome, eventuellen Komplikationen und der Reaktion auf die Behandlung ab.

Inhalt

Download/Drucken