Gallige Peritonitis (Bauchfellentzündung durch Galleflüssigkeit) bei Hunden

Inhalt

Eine Bauchfellentzündung durch Galleflüssigkeit, auch als gallige Peritonitis bekannt, entsteht, wenn Galle durch eine Verletzung oder Ruptur der Gallenblase oder Gallengänge in die Bauchhöhle austritt. Dies führt zu einer chemischen Reaktion, die eine schwere Entzündung des Peritoneums verursacht.

Ursachen

  • Ruptur der Gallenblase aufgrund von Gallensteinen oder Entzündungen
  • Trauma, das die Gallenblase oder Gallengänge beschädigt
  • Chirurgische Komplikationen

Symptome

Diagnose

  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT zur Identifizierung von Leckagen
  • Bluttests zur Bewertung der Entzündungsreaktion und Leberfunktion
  • Analyse der Bauchflüssigkeit zur Bestätigung der Diagnose

Therapie

  • Chirurgische Intervention zur Reparatur der Ruptur und Reinigung der Bauchhöhle
  • Antibiotikatherapie zur Bekämpfung von Infektionen
  • Unterstützende Maßnahmen wie Flüssigkeitstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt vom Ausmaß der Galleleckage und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Frühzeitige chirurgische Intervention kann lebensrettend sein.

Inhalt

Download/Drucken