Gastraler Fremdkörper (Fremdkörper im Magen) bei Hunden
- Englisch: Gastric Foreign Body
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Ein Fremdkörper im Magen ist ein über die Maulhöhle aufgenommener Gegenstand, der sich nicht im Magen auflöst oder verdaut werden kann und nicht weiter in den Darm transportiert werden kann.
Ursachen
Hunde neigen dazu, Gegenstände aufzunehmen, insbesondere wenn sie jung und verspielt sind, unter Langeweile oder StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. leiden oder an Pica (krankhaftes Verlangen und Verschlucken ungenießbarer Objekte) erkrankt sind. Fremdkörper im Magen können Spielzeug, Knochen, Steine, Fruchtsteine, Nüsse, Kastanien, Textilien, Plastik oder Haare und andere unverdauliche und für die PassagePassage bezieht sich auf den Durchgang oder Transport von Substanzen durch den Körper oder innerhalb von Körperhöhlen und -kanälen, wie dem Verdauungstrakt oder den Atemwegen. des Magenausgangs zu große Gegenstände sein. Sie können frei im Magen liegen und die Magenschleimhaut reizen oder den Magenausgang verstopfen. Jungtiere sind häufiger als ältere Tiere betroffen.
Symptome
Diagnose
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. wird üblicherweise durch eine Kombination folgender Maßnahmen gestellt:
- Klinische Untersuchung: PalpationPalpation ist eine Untersuchungsmethode, bei der durch Abtasten mit den Händen die Beschaffenheit von Körpergeweben beurteilt wird. Sie wird verwendet, um Schwellungen, Schmerzen oder andere Anomalien zu identifizieren. des Bauchs, Beobachtung von Symptomen.
- Bildgebung: Röntgenaufnahmen, eventuell mit Kontrastmittel, oder UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., um die genaue Lage und Beschaffenheit des Fremdkörpers zu bestimmen.
- EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke.: Direkte Sichtung und manchmal Entfernung des Fremdkörpers.
Therapie
Die Behandlung hängt von der Art und Lage des Fremdkörpers ab. Viele im Magen befindliche Fremdkörper können mithilfe eines Endoskops entfernt werden; bei manchen ist jedoch eine chirurgische Versorgung notwendig. Eine Nachsorge zur Behandlung eventueller Entzündungen der Magenschleimhaut ist oft zu empfehlen.
- Endoskopische Entfernung: bei kleineren oder gut erreichbaren Fremdkörpern.
- Chirurgischer Eingriff (Gastrotomie): Falls der Fremdkörper groß ist, scharfkantig ist oder weiter in den Darm vorgedrungen ist.
- Medikamentöse Unterstützung: Um Begleitsymptome wie Entzündungen oder Schmerzen zu behandeln.
Prognose und Nachsorge
Werden die Fremdkörper rechtzeitig erkannt und entfernt, ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut.
Verbleiben die Fremdkörper längere Zeit im Magen, können sie erhebliche Probleme verursachen. Sie können zu Reizungen oder Verletzungen der Magenschleimhaut führen, den Magenausgang blockieren und durch das ständige Erbrechen, verbunden mit dem Verlust von Elektrolyten, den Säuren-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen.
Literatur
Ehrenberg, Norbert. Die Aufnahme von gastralen Fremdkörpern im Zusammenhang mit Allotriophagie beim Hund. veterinär spiegel, 2013, 23. Jg., Nr. 03, S. 117-120.
Peppler, C. (2020). Fremdkörperverdacht im Magen-Darm-Trakt: Was ist zu tun?. team. konkret, 16(01), 14-18.
https://www.acvs.org/small-animal/gastrointestinal-foreign-bodies/
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Hunden, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-beim-hund/