Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion) bei Hunden
- Englisch: Hyperparathyroidism
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Hyperparathyreoidismus ist eine Krankheit, die durch eine übermäßige Produktion von ParathormonParathormon, auch Parathyrin oder Parathyroidhormon (PTH) genannt, ist ein Hormon, das von den Nebenschilddrüsen produziert wird. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels im Blut. (PTH) durch die Nebenschilddrüsen gekennzeichnet ist. Dies führt zu einem erhöhten Calciumspiegel im Blut, was verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Ursachen
- Primärer Hyperparathyreoidismus: meist durch ein Adenom (gutartiger TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen.) der Nebenschilddrüse
- Sekundärer Hyperparathyreoidismus: aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz, die zu einem Ungleichgewicht der Calcium- und Phosphatspiegel führt
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Müdigkeit
- Blutdruck erhöht (Hypertonie)
- Dickdarmverstopfung (Obstipation, Koprostase)
- Gewichtsverlust
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Durchfall
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Blutdruck erhöht (Hypertonie)
- Dickdarmverstopfung (Obstipation, Koprostase)
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz erhöht (Polyurie)
- Lockerung von Zähnen
- Erbrechen
- Magengeschwüre
- Müdigkeit
- Schwäche (Lethargie)
- Übelkeit
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Bluttests zur Bestimmung der Calcium- und Parathormonspiegel
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder Röntgenuntersuchungen zur Identifizierung von Nebenschilddrüsenadenomen oder zur Bewertung von Nierenschäden
Therapie
- Chirurgische Entfernung des Adenoms bei primärem Hyperparathyreoidismus
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache bei sekundärem Hyperparathyreoidismus, wie z.B. die Behandlung der Niereninsuffizienz
- Diätmanagement und Medikamente zur Kontrolle des Calciumspiegels
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache des Hyperparathyreoidismus und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen ab.
- Bei erfolgreicher Behandlung der Ursache und angemessener medizinischer Betreuung können betroffene Hunde eine gute Lebensqualität haben.
Inhalt
Download/Drucken