Vestibulärsyndrom (Funktionsstörung der Gleichgewichtsorgane im Ohr) bei Hunden
- Englisch: Vestibular Syndrome
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Das Vestibularsyndrom ist eine Erkrankung des Vestibularapparates, der für das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung verantwortlich ist. Dieses SyndromEin Syndrom ist eine Gruppe von Symptomen, die zusammen auftreten und auf eine spezifische Krankheit oder einen Zustand hinweisen. Ein Syndrom kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein und ist oft komplex in seiner Diagnose und Behandlung. kann plötzlich auftreten und ist durch Schwindel, Kopfneigung, unkoordinierte Bewegungen, Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen) und in einigen Fällen Erbrechen gekennzeichnet.
Ursachen
- Infektionen des Mittel- oder Innenohrs
- IdiopathischAls idiopathisch wird ein Zustand oder eine Erkrankung bezeichnet, deren Ursache unbekannt ist. Es wird verwendet, wenn keine klare äußere Ursache oder zugrundeliegende Krankheit als Erklärung für die Symptome identifiziert werden kann. (ohne erkennbare Ursache)
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen.
- Neoplasien
- Toxische Einflüsse
- Metabolische oder systemische Erkrankungen
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Kopfschiefhaltung
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Schnelle, horizontale Augenbewegungen (Nystagmus)
- Gleichgewichtsstörungen
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
- Einseitige Verengung der Pupille (Miosis)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Augapfel erscheint eingefallen (Enophthalmus)
- Einseitige Verengung der Pupille (Miosis)
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Gleichgewichtsstörungen
- Kopfschiefhaltung
- Kreisbewegungen
- Erbrechen
- Orientierungslosigkeit
- Schnelle, horizontale Augenbewegungen (Nystagmus)
- Speichelfluss erhöht
- Stolpern
- Taumeln
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und neurologische Untersuchung
- Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zur AusschlussdiagnoseEine Ausschlussdiagnose ist eine Diagnosemethode, bei der andere mögliche Ursachen für die Symptome eines Patienten systematisch ausgeschlossen werden, bis die wahrscheinlichste Ursache übrigbleibt. Bei Hunden und Katzen wird dieses Verfahren oft bei komplexen oder unklaren Krankheitsbildern angewendet.
- Audiometrische Tests zur Beurteilung des Hörvermögens
Therapie
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, fällt identifizierbar
- Medikamente zur Reduzierung von Übelkeit und Schwindel
- Rehabilitationstherapie zur Unterstützung der Wiedererlangung der Koordination und des Gleichgewichts
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung. Viele Hunde zeigen eine deutliche Verbesserung innerhalb weniger Wochen, obwohl einige Symptome wie Kopfneigung dauerhaft bestehen bleiben können.
Inhalt
Download/Drucken