Atemnot (Dyspnoe) bei Hunden
Atemnot oder DyspnoeDyspnoe, auch Atemnot genannt, ist das subjektive Gefühl von Luftmangel oder Schwierigkeiten beim Atmen. Es kann ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, darunter Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen und Anämie. ist ein Zustand, bei dem ein Tier Schwierigkeiten beim Atmen hat. Atemnot ist oft mit schneller Atmung und Anstrengung beim Atmen verbunden. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Atemwegsobstruktionen, Lungenprobleme oder Herzprobleme verursacht werden. Eine sofortige tierärztliche Untersuchung ist notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Aktinomykose (Strahlenpilzkrankheit)
- Akutes Atemnotsyndrom, ARDS (Schocklunge)
- Alveoläre Echinokokkose (Darminfektion mit dem Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis)
- Anaphylaxie (Allergischer Schock)
- Aortenstenose (Verengung der Herzklappe an der Körperschlagader)
- Arterielle Hypertonie (Systemischer Bluthochdruck)
- Arteriosklerose (Verhärtung und Verstopfung der Arterien)
- Asphyxie (Beinahe Ertrinken)
- Aspirationspneumonie (Infektion der Lunge durch Einatmen von Mageninhalt)
- Asthma (Anfallsartige Atemnot)
- Atrioventrikuläre Klappendysplasie (Fehlbildung von Herzklappen)
- Atriumseptumdefekt, ASD (Angeborene Missbildung am Herzen, Vorhofseptumdefekt)
- Autoimmun-hämolytische Anämie (Kälteagglutinin-Syndrom)
- Brachycephales Atemnotsyndrom (Atembeschwerden bei kurzköpfigen Hunden)
- Bradyarrhythmie (Herzarrhythmie mit sehr niedriger Schlagfrequenz)
- Bradykardie (Herzfrequenz erniedrigt)
- Bronchitis (Entzündung der Atemwege)
- Canine Monozytäre Ehrlichiose (Bakterielle Infektionskrankheit Ehrlichiose)
- Chronische Obstruktive Bronchitis, COPD (Chronische Entzündung und Einengung der Atemwege)
- Dysautonomie des vegetativen Nervensystems (Schädigung des die Organe versorgenden, vegetativen Nervensystems, Key-Gaskell-Syndrom)
- Endokardiose (Degenerative Veränderungen von Herzklappen)
- Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- Fallot`sche Tetralogie (Mehrfache Missbildungen am Herzen)
- Fremdkörper im Ösophagus (Fremdkörper in der Speiseröhre)
- Glottisödem (Kehlkopfödem)
- Hämangiosarkom am Herzen (Herzkrebs)
- Hämatothorax, Hämothorax (Blutansammlung im Brustkorb)
- Hernia diaphragmatica (Zwerchfellbruch)
- Herzarrhythmien (Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen am Herzen)
- Hiatushernie (Verlagerung des Magens oder Magenanteilen in den Brustkorb)
- Hypertrophe Kardiomyopathie (Herzkrankheit durch Verdickung des Herzmuskels)
- Hypovolämischer Schock (Schock durch Flüssigkeitsmangel)
- Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf)
- Larynxparalyse (Kehlkopflähmung)
- Lungenkalzinose (Lungenverkalkung)
- Lungenkontusion (Lungenprellung und Lungenblutung)
- Lungenthromboembolie (Verlegung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)
- Lymphangiektasie (Lymphgefäßerweiterung)
- Mesotheliom (Tumoren des Brustfells, des Bauchfells und anderer Weichteilgewebe)
- Metabolische Myopathie (Stoffwechselbedingte Muskelerkrankung)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Myokardtumoren (Herzmuskeltumoren)
- Nephrotisches Syndrom (Nierenfiltrationsprobleme)
- Nicht-kardiales Lungenödem (Lungenödem nicht durch Herzschwäche verursacht)
- Offener Ductus Arteriosus (Blutgefäßmissbildung am Herzen)
- Ösophagusdivertikel (Aussackung an der Speiseröhre)
- Pectus excavatum (Brustbeinknochendeformität, Trichterbrust)
- Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel)
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
- Peritoneoperikardiale Zwerchfellhernie (Gewebebruch zwischen Bauchfell und Herzbeutel)
- Pneumothorax (Luftansammlung zwischen Brustkorb und Lunge)
- Polyradikuloneuritis, Coonhound Erkrankung (Nervenwurzelentzündung)
- Primäre Ziliäre Dyskinese, PCD (Unkoordinierte Zilienfunktion der Schleimhaut der Atemwege)
- Pulmonalstenose (Angeborene Missbildung am Herzen, die Pulmonalklappe betreffend)
- Pyothorax (Eiter in der Brusthöhle)
- Rhinosporidiose (Pilzinfektion der Nase durch Rhinosporidium seeberi)
- Scotty Krämpfe (Muskelkrämpfe bei Scottish Terriern)
- Sialadenitis (Speicheldrüsenentzündung)
- Sick-Sinus-Syndrom, Bradyarrhythmie (Herzkrankheit des Sinusknotens)
- Spontane Koronardissektion (Riss in der Gefäßwand eines Herzkranzgefäßes)
- Traumatische Myokarditis (Durch Trauma bedingte Herzmuskelentzündung)
- Trikuspidalklappeninsuffizienz (Angeborene Missbildung am Herzen, die Trikuspidalklappe betreffend)
- Tuberkulose (Bakterielle Infektion mit Mykotuberkel-Arten)
- Ventrikuläre Fibrillation (Schwere Herzrhythmusstörung, Kammerflimmern)
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom (Anfallsweises Herzrasen)
- Interstitielle Pneumonie (Lungenentzündung)
- Blastomykose (Pilzinfektion der Lunge und/oder der Haut mit Blastomyces dermatitidis)
- Myokardruptur (Riss im Herzmuskel)
Download/Drucken