Perikarditis (Herzbeutelentzündung) bei Hunden
- Englisch: Pericarditis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Perikarditis ist eine Entzündung des Perikards, der dünnen Membran, die das Herz umgibt. Sie kann akutAkut bezeichnet einen Zustand, der plötzlich auftritt und meist von kurzer Dauer ist. Im medizinischen Kontext werden damit Symptome oder Erkrankungen beschrieben, die schnell ernst werden können und sofortige Aufmerksamkeit erfordern. oder chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. sein und beeinträchtigt die Fähigkeit des Herzens, effektiv zu arbeiten, was zu Herzbeutelerguss und in schweren Fällen zu Herztamponade führen kann.
Ursachen
- Infektionen (bakteriell, viralViral bezieht sich auf Viren und ihre Wirkung auf den Organismus. Virale Infektionen bei Hunden und Katzen können von harmlosen Erkältungen bis zu schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten reichen., pilzlich)
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen.
- Tumore
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Schwäche (Lethargie)
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Puls schwach
- Herzfrequenz erhöht (Tachykardie)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Fieber
- Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Bauchwassersucht, Aszites)
- Herzfrequenz erhöht (Tachykardie)
- Puls schwach
- Schwäche (Lethargie)
- Zusammenbrechen
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Physikalische Untersuchung
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs
- Echokardiographie zur Bewertung des Herzbeutelergusses
- Bluttests zur Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache
Therapie
- DrainageDrainage bezeichnet das Ableiten von Flüssigkeit aus Körperhöhlen, Wunden oder entzündeten Bereichen, oft mittels eines Röhrchens oder einer anderen Vorrichtung. Sie wird eingesetzt, um Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern. des Herzbeutelergusses unter Ultraschallführung
- Antibiotika oder Antimykotika bei infektiöser Perikarditis
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache (z.B. Tumorbehandlung)
- In einigen Fällen chirurgische Entfernung des Herzbeutels (Perikardektomie)
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der Ursache und dem Schweregrad bei Diagnosestellung. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. kann gut sein, wenn die Ursache effektiv behandelt wird und kein signifikanter Herzschaden vorliegt.
Inhalt
Download/Drucken