Brachycephales Atemnotsyndrom (Atembeschwerden bei kurzköpfigen Hunden) bei Hunden

Inhalt

Das Brachycephale Atemnotsyndrom (BAS) bezeichnet eine Gruppe von anatomischen Anomalien, die bei kurzköpfigen Hunderassen wie Bulldoggen, Möpsen und Pekinesen vorkommen. Diese Anomalien führen zu Atemwegsobstruktionen und erschweren die Atmung.

Ursachen

  • Genetische Prädisposition bei brachycephalen Rassen
  • Verengte Nasenlöcher (Stenotische Nares)
  • Verlängertes Gaumensegel
  • Eingeschränkter Larynx und/oder Trachealkollaps
  • Hypertrophie der Tonsillen

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung und Beobachtung der Atemmuster
  • Endoskopische Bewertung der Atemwege
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder CT zur Beurteilung der anatomischen Strukturen

Therapie

  • Chirurgische Korrektur der anatomischen Anomalien, einschließlich Verkürzung des Gaumensegels und Erweiterung der Nasenlöcher
  • Gewichtsmanagement, da Übergewicht die Symptome verschlimmern kann
  • Vermeidung von Stress und Hitzeexposition
  • Unterstützende Atemwegstherapie in schweren Fällen

Prognose und Nachsorge

  • Mit angemessener Behandlung und Management können die meisten Hunde mit BAS eine verbesserte Lebensqualität erfahren. Unbehandelt können jedoch ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten.

Literatur

KRAINER, Dorothee; DUPRÉ, Gilles. Brachycephalic obstructive airway syndrome. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2022, 52. Jg., Nr. 3, S. 749-780.

Mitze, S., Barrs, V. R., Beatty, J. A., Hobi, S., & Bęczkowski, P. M. (2022). Brachycephalic obstructive airway syndrome: much more than a surgical problem. Veterinary Quarterly42(1), 213-223.

Inhalt

Download/Drucken