Lungenthromboembolie (Verlegung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel) bei Hunden
- Englisch: Pulmonary Thromboembolism (PTE)
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Eine Lungenthromboembolie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der ein Blutgerinnsel (ThrombusEin Thrombus ist ein Blutgerinnsel, das sich innerhalb des Kreislaufsystems bildet und an der Gefäßwand haftet. Thromben können den Blutfluss behindern und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.) eine Lungenarterie verstopft. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Gasaustausches und kann Herz und Lunge erheblich belasten.
Ursachen
- Tiefe Venenthrombose, bei der sich Gerinnsel in den tiefen Venen, oft in den Beinen, bilden und dann in die Lungen gelangen.
- ImmobilitätImmobilität bezeichnet den Zustand eingeschränkter oder fehlender Bewegungsfähigkeit. Bei Hunden und Katzen kann dies durch Verletzungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder neurologische Störungen verursacht werden. oder längere Ruhigstellung.
- Bestimmte Herzerkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen.
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder nach Operationen.
Symptome
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten..
- Bluttests, einschließlich D-Dimer, zur Bewertung der Gerinnungsaktivität.
- Bildgebende Verfahren wie eine CT-Angiographie oder eine Lungenventilations-/Perfusionsszintigraphie zur Identifizierung der Blockade.
Therapie
- Antikoagulanzien zur Verhinderung weiterer Gerinnselbildung.
- Thrombolytische TherapieThrombolytische Therapie bezeichnet die medizinische Behandlung mit Medikamenten zur Auflösung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen. Sie wird häufig bei akuten arteriellen Verschlüssen, wie z.B. beim akuten Herzinfarkt oder Schlaganfall, eingesetzt. zur Auflösung des bestehenden Gerinnsels in kritischen Fällen.
- Sauerstofftherapie und unterstützende Maßnahmen zur Stabilisierung der Atmung und des Kreislaufs.
- In einigen Fällen chirurgische Entfernung des Gerinnsels.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Größe und Anzahl der Gerinnsel sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes ab.
- Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend für die Überlebenschancen.
Inhalt
Download/Drucken