Pleuritis (Rippenfellentzündung) bei Hunden
- Englisch: Pleuritis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Die Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt, ist eine Entzündung des dünnen Gewebes, das die Lunge umgibt und die Brusthöhle auskleidet, bekannt als Rippenfell oder PleuraDie Pleura ist eine dünne Membran, die die Lungen und die Innenseite des Brustkorbs auskleidet. Sie besteht aus zwei Schichten, der viszeralen Pleura, die die Lungen bedeckt, und der parietalen Pleura, die die Brustwand auskleidet.. Diese Entzündung kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden und führt oft zu Schmerzen beim Atmen und anderen Atemproblemen.
Ursachen
- Infektionen, einschließlich bakterieller, viraler oder parasitärer Infektionen, die das Rippenfell betreffen
- Traumatische Verletzungen der Brustwand, die das Rippenfell reizen oder beschädigen können
- Entzündliche Erkrankungen wie AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes. oder KrebsKrebs bezeichnet die unkontrollierte Wucherung von Zellen, die zu Tumoren oder der Verbreitung im Körper führen kann. Bei Hunden und Katzen kommen verschiedene Arten von Krebs vor, die von Hautkrebs bis zu Lymphomen reichen können., die das Rippenfell betreffen können
Symptome
Diagnose
- Klinische Symptome und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., einschließlich möglicher ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber Infektionsquellen oder TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen.
- Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen des ThoraxDer Thorax, oder Brustkorb, ist der obere Teil des Rumpfes, der von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule umgeben ist. Er schützt lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge. zur Beurteilung der Lunge und des Rippenfells
- Blutuntersuchungen und möglicherweise ThorakozenteseThorakozentese ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeit oder Luft aus dem Brustkorb mittels einer Nadel oder eines Katheters entfernt wird. Dies kann erforderlich sein, um Atemnot bei Hunden und Katzen zu lindern, die durch Flüssigkeitsansammlungen oder Luft im Brustkorb bedingt ist. zur Analyse von PleuraflüssigkeitPleuraflüssigkeit ist eine kleine Menge Flüssigkeit, die zwischen den beiden Pleuraschichten liegt und als Schmiermittel dient, um die Reibung bei der Atmung zu reduzieren. bei Verdacht auf InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. oder Entzündung
Therapie
- Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache der Pleuritis
- Antibiotika oder antiparasitäre Medikamente zur Behandlung von Infektionen
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen
- Bei schweren Fällen kann eine Thoraxdrainage erforderlich sein, um überschüssige Flüssigkeit aus der Brusthöhle abzuleiten
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der zugrunde liegenden Ursache, der Schwere der Entzündung und der rechtzeitigen Behandlung ab.
- Bei rechtzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und angemessener TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. können die meisten Hunde eine vollständige Genesung erwarten.
Inhalt
Download/Drucken