Glottisödem (Kehlkopfödem) bei Hunden
- Englisch: Glottic Edema
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Ein Glottisödem bezeichnet eine Schwellung der Glottis, dem Teil des Kehlkopfes, der die Stimmlippen und den Raum dazwischen umfasst. Diese Schwellung kann die Atemwege einengen und zu Atemnot führen.
Ursachen
- Allergische Reaktionen, beispielsweise auf Medikamente oder Insektenstiche.
- Infektionen des oberen Atemwegstraktes.
- Verletzungen oder TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen. des Kehlkopfes.
- InhalationInhalation ist das Einatmen von Luft oder anderen Substanzen durch die Nase oder den Mund in die Lunge. Bei Hunden und Katzen kann die Inhalation von Toxinen, Rauch oder Allergenen zu respiratorischen Problemen führen. von Reizstoffen oder Rauch.
Symptome
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. des Kehlkopfes.
- Bildgebende Verfahren können zur Beurteilung der Schwellung eingesetzt werden.
- Allergietests oder Untersuchungen auf Infektionen, falls diese als Ursache vermutet werden.
Therapie
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache des Ödems.
- Verabreichung von Kortikosteroiden zur Reduzierung der Schwellung.
- Sauerstofftherapie oder mechanische Unterstützung der Atmung in schweren Fällen.
- In Notfällen kann eine TracheotomieEine Tracheotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine Öffnung in der Luftröhre geschaffen wird, um einen alternativen Atemweg zu etablieren. Dies kann bei Hunden und Katzen notwendig sein, um Atemwegsobstruktionen zu umgehen. erforderlich sein, um die Atemwege offen zu halten.
Prognose und Nachsorge
- Bei schneller DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. in der Regel gut.
- Ohne angemessene Behandlung kann ein Glottisödem lebensbedrohlich werden, insbesondere wenn es zu einer signifikanten
Inhalt
Download/Drucken