Bradykardie (Herzfrequenz erniedrigt) bei Hunden
- Englisch: Bradycardia
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
BradykardieBradykardie bezeichnet eine langsamere als normale Herzfrequenz, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen. Sie kann bei gesunden Personen auftreten, insbesondere bei Sportlern, kann aber auch ein Hinweis auf Herzerkrankungen sein. ist definiert als eine abnorm niedrige Herzfrequenz. Bei Hunden kann eine BradykardieBradykardie bezeichnet eine langsamere als normale Herzfrequenz, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen. Sie kann bei gesunden Personen auftreten, insbesondere bei Sportlern, kann aber auch ein Hinweis auf Herzerkrankungen sein. verschiedene Ursachen haben, darunter angeborene Herzerkrankungen, Elektrolytstörungen, Medikamentennebenwirkungen und systemische Erkrankungen. Eine erniedrigte Herzfrequenz kann die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen.
Ursachen
- Angeborene Herzerkrankungen
- Hypothyreose
- Elektrolytungleichgewichte
- Medikamenteneffekte
- Erhöhter Hirndruck
Symptome
Diagnose
- ElektrokardiogrammSiehe EKG. (EKG) zur Messung der Herzfrequenz und Beurteilung des Herzrhythmus
- Bluttests zur Untersuchung von Elektrolytstörungen und Schilddrüsenfunktion
- Bildgebende Verfahren wie Echokardiographie zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion
Therapie
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
- Medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zur Anhebung der Herzfrequenz in bestimmten Fällen
- Implantation eines Herzschrittmachers bei chronischer, symptomatischer BradykardieBradykardie bezeichnet eine langsamere als normale Herzfrequenz, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen. Sie kann bei gesunden Personen auftreten, insbesondere bei Sportlern, kann aber auch ein Hinweis auf Herzerkrankungen sein.
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Bei adäquater Behandlung und Management kann die Lebensqualität des Hundes oft verbessert werden.