Pulmonalstenose (Angeborene Missbildung am Herzen, die Pulmonalklappe betreffend) bei Hunden
- Synonyme: Pulmonalklappenstenose, Kongenitale Pulmonalstenose, Pulmonalisstenose
- Englisch: Pulmonic Stenosis
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Als Pumonalklappe bezeichnet man eine der vier Klappen am Herzen. Sie trennt die rechte Herzkammer von dem Blutgefäß, das das Blut bei der Kontraktion des Herzens zur Lunge führt. Ihr guter Schluss während der Erschlaffung des Herzens verhindert, dass das Blut zurück in die rechte Herzkammer fließen kann. Schließt diese Klappe nicht korrekt, spricht man von einer Pulmonalklappeninsuffizienz. Diese Form der Klappenfehlbildung ist beim Hund von untergeordneter Bedeutung. Bei Hunden kann eher eine Verengung (StenosenStenosen sind Verengungen oder Einengungen in Röhren oder Kanälen im Körper, wie Blutgefäßen, der Luftröhre oder dem Verdauungstrakt. Stenosen können den Fluss von Blut, Luft oder Nahrung behindern und erfordern bei Hunden und Katzen oft eine medizinische oder chirurgische Behandlung.) im Bereich dieser Klappe vorkommen. Man spricht dann von einer PulmonalstenosePulmonalstenose ist ein Herzfehler, bei dem eine Verengung der Auslassöffnung der rechten Herzkammer oder der sich anschließenden Pulmonalarterie den Blutfluss von der rechten Herzkammer in die Lungen behindert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und bei schweren Fällen zu Herzversagen führen.. Eine PulmonalstenosePulmonalstenose ist ein Herzfehler, bei dem eine Verengung der Auslassöffnung der rechten Herzkammer oder der sich anschließenden Pulmonalarterie den Blutfluss von der rechten Herzkammer in die Lungen behindert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und bei schweren Fällen zu Herzversagen führen. ist eine angeborene Herzerkrankung, bei der eine Verengung der Ausflussbahn der rechten Herzkammer vorliegt, was den Blutfluss von der rechten Kammer in die Lunge behindert. Diese Verengung kann die Klappe selbst betreffen (valvuläre PulmonalstenosePulmonalstenose ist ein Herzfehler, bei dem eine Verengung der Auslassöffnung der rechten Herzkammer oder der sich anschließenden Pulmonalarterie den Blutfluss von der rechten Herzkammer in die Lungen behindert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und bei schweren Fällen zu Herzversagen führen.) oder kurz darunter bzw. kurz darüber liegen (subvalvuläre oder supravalvuläre PulmonalstenosePulmonalstenose ist ein Herzfehler, bei dem eine Verengung der Auslassöffnung der rechten Herzkammer oder der sich anschließenden Pulmonalarterie den Blutfluss von der rechten Herzkammer in die Lungen behindert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und bei schweren Fällen zu Herzversagen führen.).
Ursachen
- Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung dieser angeborenen Herzerkrankung.
Symptome
Diagnose
- AuskultationAuskultation ist eine Untersuchungsmethode, bei der der Arzt mit einem Stethoskop die Geräusche im Körper, vor allem in Herz, Lunge und Darm, abhört, um Hinweise auf den Gesundheitszustand zu erhalten. (Abhören) des Herzens zur Identifizierung von Geräuschen
- Echokardiographie zur Bestimmung des Ortes und des Schweregrads der StenoseEine Stenose ist eine Verengung oder Einengung eines Körperkanals oder einer Öffnung, die den normalen Fluss von Flüssigkeiten oder anderen Substanzen behindern kann, wie Blut in Arterien oder Luft in den Atemwegen.
- EKG zur Bewertung von Rhythmusstörungen
Therapie
- Bei milden Fällen ist möglicherweise keine sofortige Behandlung erforderlich.
- In schweren Fällen kann eine BallonvalvuloplastieDie Ballonvalvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine verengte Herzklappe mittels eines Katheters, der mit einem Ballon an seinem Ende ausgestattet ist, geweitet wird. Der Ballon wird in die verengte Klappe eingeführt und dann aufgeblasen, um die Verengung zu öffnen. durchgeführt werden, um das verengte Ventil zu erweitern.
- Chirurgische Korrektur ist in einigen Fällen erforderlich.
Prognose und Nachsorge
- Die Prognose hängt vom Schweregrad der StenoseEine Stenose ist eine Verengung oder Einengung eines Körperkanals oder einer Öffnung, die den normalen Fluss von Flüssigkeiten oder anderen Substanzen behindern kann, wie Blut in Arterien oder Luft in den Atemwegen. ab. Viele Hunde mit milder bis moderater PulmonalstenosePulmonalstenose ist ein Herzfehler, bei dem eine Verengung der Auslassöffnung der rechten Herzkammer oder der sich anschließenden Pulmonalarterie den Blutfluss von der rechten Herzkammer in die Lungen behindert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und bei schweren Fällen zu Herzversagen führen. führen ein normales Leben.
- Bei Hunden mit schwerer StenoseEine Stenose ist eine Verengung oder Einengung eines Körperkanals oder einer Öffnung, die den normalen Fluss von Flüssigkeiten oder anderen Substanzen behindern kann, wie Blut in Arterien oder Luft in den Atemwegen. kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ohne Behandlung schlechter sein, verbessert sich jedoch deutlich mit erfolgreicher interventioneller oder chirurgischer TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen..
Literatur
Johnson MS, Martin M, Edwards D, French A, Henley W. Pulmonic stenosis in dogs: balloon dilation improves clinical outcome. J Vet Intern Med. 2004 Sep-Oct;18(5):656-62
Kienle RD, Thomas WP, Pion PD. The natural clinical history of canine congenital subaortic stenosis. J Vet Intern Med. 1994 Nov-Dec;8(6):423-31.
Buchanan, J.W. „Chronic valvular disease (endocardiosis) in dogs.“ Advances in Veterinary Science and Comparative Medicine, vol. 23, 1979, pp. 75-106.
Bonagura, J.D., Lehmkuhl, L.B. „Canine valvular disease.“ In: Fox, P.R., Sisson, D., Moïse, N.S. (eds), „Textbook of Canine and Feline Cardiology: Principles and Clinical Practice.“ 2nd ed., Saunders Elsevier, 1999, pp. 473-492.