Gang unkoordiniert (Ataxie) bei Hunden
Eine unkoordinierte Gang kann auf neurologische Probleme oder Muskelstörungen hinweisen. Eine tierärztliche Untersuchung ist dringend notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Aktinomykose (Strahlenpilzkrankheit)
- Amöbiasis (Parasitäre Infektion mit Amöbenarten)
- Apoplex (Schlaganfall)
- Atlanto-Axiale Instabilität (Wirbelsäulenfehlbildung am 1. und 2. Halswirbel)
- Aujetzky'sche Krankheit, AK (Virusinfektion durch ein Herpesvirus, Pseudowut)
- Babesiose (Parasitäre Infektion mit Babesia-Arten)
- Bradykardie (Herzfrequenz erniedrigt)
- Brucellose (Bakterielle Infektion durch Brucellen-Art Brucella canis)
- Cerebelläre Hypoplasie (Kleinhirnunterentwicklung)
- Cobalamin-Malabsorption (Ungenügende Aufnahme von Vitamin B12)
- Degenerative Myelopathie (Degenerative Schädigung der Leitungsbahnen des Rückenmarks)
- Discusprolaps (Bandscheibenvorfall)
- Diskospondylitis (Infektiöse Entzündung im Zwischenwirbelbereich der Wirbelsäule)
- Endokrine Myopathien (Nicht-entzündliche Muskelschmerzen bei hormonallen Erkrankungen)
- Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)
- Fibrokartilaginäre embolische Myelopathie (Rückenmarksinfarkt, Faserknorpelembolie)
- Frühsommermeningoenzephalitis FSME (Virusinfektion durch das FSME-Virus)
- Glioblastom, Astrozytom (Hirntumore)
- Globoidzellen-Leukodystrophie, GLD (Erbliche Erkrankung der weißen Substanz des Gehirns, Krabbe-Krankheit)
- Hämangiosarkom am Herzen (Herzkrebs)
- Head Pressing (Kopfpressen)
- Hepatozoonose (Parasitäre Infektion durch Hepatozoon)
- Hydrocephalus (Wasserkopf)
- Hypomyelinisierung (Gestörte Ummantelung von Nervenfasern, Myelinmangel)
- Kleinhirnatrophie, Cerebelläre Abiotrophie (Degeneration des Kleinhirns)
- Kohlenmonoxidvergiftung (Intoxikation durch Einatmen von Kohlenmonoxid)
- Kongenitales Vestibularsyndrom (Angeborene Funktionsstörung der Gleichgewichtsorgane im Ohr)
- Kryptokokkose durch Cryptococcus neoformans (Pilzinfektion mit Kryptokokken)
- Kupferspeicherhepatopathie, Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit der Leber)
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Meningoencephalomyelitis (Entzündung der Hirnhäute, des Gehirns und des Rückenmarks)
- Metabolische Myopathie (Stoffwechselbedingte Muskelerkrankung)
- Mikrosporidiose, Enzephalitozoonose (Parasitäre Infektion mit Mikrosporidien)
- Myelodystrophie, Leukosdystrophie (Degeneration im Zentralen Nervensystem, Afghanenmyelopathie)
- Mykotoxikose (Pilzvergiftung durch die Aufnahme von Pilztoxinen)
- Myotonia congenita (Nicht entzündliche erbliche Muskelerkrankung)
- Nekrotisierende Meningoenzephalitis des Mopses (Hirn- und Hirnhautentzündung beim Mops)
- Neuroaxonale Dystrophie (Gehirnzelldegeneration)
- Polyneuropathie (Nervenstörung mehrerer motorischer Nerven)
- Q-Fieber, Coxiellose (Bakterielle Infektion mit Coxiella-Arten)
- Spinale Dysraphie (Entwicklungsstörungen des Rückenmarkes)
- Syringomyelie und Chiari-Fehlbildung (Schädel- und Rückenmarksanomalien mit flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen)
- Toxoplasmose (Parasitäre Infektion mit Toxoplasma-Art)
- Vestibulärsyndrom (Funktionsstörung der Gleichgewichtsorgane im Ohr)
- White Dog-Shaker-Syndrom (Muskelzittern bei kleinen weißen Hunderassen)
- Zeckenparalyse (Zeckenlähmung)
- Zervikale Spondylopathie (Wobbler-Syndrom, Spinale Ataxie)
Download/Drucken