Home » Krankheiten » Bei Hunden » Apoplex
Apoplex (Schlaganfall) bei Hunden
- Synonyme: Apoplexie, Apoplexia
- Englisch: Stroke
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Ein Schlaganfall, auch als Apoplex bekannt, tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn plötzlich unterbrochen wird, was zu einem Verlust der neurologischen Funktion führt. Bei Hunden kann ein Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel, der eine ArterieEine Arterie ist ein Blutgefäß, das Blut vom Herzen wegführt. Im Gegensatz zu Venen, die sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurückführen, transportieren Arterien sauerstoffreiches Blut zu den Geweben des Körpers. blockiert (ischämischer Schlaganfall), oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) verursacht werden. Obwohl Schlaganfälle bei Hunden seltener sind als beim Menschen, können sie schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.
Ursachen
- Ischämischer Schlaganfall: Blutgerinnsel, Herzkrankheiten oder Fettstoffwechselstörungen.
- Hämorrhagischer Schlaganfall: Bluthochdruck, TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Blutgerinnungsstörungen.
Symptome
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Kopfschiefhaltung
- Schnelle, horizontale Augenbewegungen (Nystagmus)
- Schielen (Strabismus)
- Desorientiertheit
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Kopfschiefhaltung
- Erblinden
- Lähmung(en)
- Neurologische Symptome wie Anfälle, Desorientiertheit, Verhaltensstörungen
- Schielen (Strabismus)
- Schnelle, horizontale Augenbewegungen (Nystagmus)
- Tiefe Bewusstlosigkeit (Koma)
- Umfallen
Diagnose
- Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. der plötzlich auftretenden Symptome.
- Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zur Identifizierung der Schlaganfallart und -lage.
- Bluttests zur Überprüfung der allgemeinen Gesundheit und möglicher Risikofaktoren.
Therapie
- Sofortige tierärztliche Behandlung zur Stabilisierung des Hundes.
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, falls identifizierbar.
- Unterstützende Pflege, einschließlich Flüssigkeiten und Medikamente zur Reduzierung des Hirndrucks.
- Rehabilitationsmaßnahmen wie PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. können erforderlich sein, um verlorene Funktionen wiederzuerlangen.
Prognose und Nachsorge
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Schwere des Schlaganfalls, dem betroffenen Gehirnbereich und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Viele Hunde können sich mit angemessener Behandlung und Rehabilitation erholen, obwohl einige bleibende Beeinträchtigungen haben können.