Meningoencephalomyelitis (Entzündung der Hirnhäute, des Gehirns und des Rückenmarks) bei Hunden
- Englisch: Meningoencephalomyelitis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Meningoencephalomyelitis umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen es zu einer Entzündung der Hirnhäute (Meningen) und des Gehirns selbst kommt. Sie kann infektiöser Natur sein (verursacht durch Viren, BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Pilze oder Parasiten) oder eine Autoimmunerkrankung darstellen.
Ursachen
- Infektiöse Agentien wie Viren, BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Pilze und Parasiten
- Autoimmunreaktionen
- Unbekannte Ursachen (idiopathische Meningoencephalomyelitis)
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Neurologische Symptome wie Anfälle, Desorientiertheit, Verhaltensstörungen
- Kreisbewegungen
- Krämpfe
- Gedächtnisverlust (Demenz)
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Fieber
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Gedächtnisverlust (Demenz)
- Kreisbewegungen
- Krämpfe
- Erblinden
- Neurologische Symptome wie Anfälle, Desorientiertheit, Verhaltensstörungen
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Neurologische Untersuchung zur Bewertung der Symptome und Identifizierung betroffener Bereiche
- LiquoranalyseDie Liquoranalyse ist die Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, um diagnostische Informationen zu erhalten. Sie kann Hinweise auf Entzündungen, Infektionen, Blutungen und andere Erkrankungen des zentralen Nervensystems geben. durch LumbalpunktionEine Lumbalpunktion ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem eine Nadel in den lumbalen Bereich der Wirbelsäule eingeführt wird, um eine Probe der Zerebrospinalflüssigkeit zu entnehmen. Dies kann bei Hunden und Katzen zur Diagnose von Erkrankungen des Zentralnervensystems verwendet werden. zur Untersuchung der Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem
- MRT oder CT des Kopfes zur Visualisierung von Entzündungen oder anderen Anomalien
- Erregernachweis bei Verdacht auf infektiöse Ursachen
Therapie
- Antibiotika, antivirale oder antimykotische Medikamente bei infektiösen Ursachen
- Immunsuppressive Therapie bei autoimmunen Formen
- Symptomatische Behandlung zur Kontrolle von Krampfanfällen und Schmerzen
- Intensivpflege bei schwer erkrankten Tieren
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist variabel und hängt von der Ursache, dem Schweregrad der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung ab.
- Frühzeitige und gezielte TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. kann die Aussichten verbessern, jedoch können dauerhafte neurologische Schäden zurückbleiben.
Inhalt
Download/Drucken