Home » Krankheiten » Bei Hunden » Insulinom
Insulinom (Bauchspeicheldrüsentumor der Inselzellen) bei Hunden
- Englisch: Insulinoma
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
InsulinomeInsulinome sind seltene Tumoren der Bauchspeicheldrüse, die übermäßig Insulin produzieren und zu niedrigen Blutzuckerspiegeln führen können. Sie treten bei Hunden und Katzen auf und erfordern eine sorgfältige Diagnose und Behandlung. sind Tumoren der Bauchspeicheldrüse, die von den Inselzellen ausgehen, welche InsulinInsulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es den Eintritt von Glukose in die Zellen fördert. Insulinmangel oder eine gestörte Insulinwirkung sind Hauptmerkmale von Diabetes mellitus. produzieren. Diese Art von TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. führt zu einer übermäßigen Insulinproduktion, was zu erniedrigten Blutzuckerspiegeln (HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen.) führen kann.
Ursachen
- Die genauen Ursachen von Insulinomen sind weitgehend unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können.
Symptome
- Schwäche (Lethargie)
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Schmerzen
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Durchfall
- Durst erhöht (Polydipsie)
- Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis)
- Gewichtsverlust
- Harnabsatz unkontrolliert (Harninkontinenz)
- Hautveränderungen
- Infektanfälligkeit
- Krustenbildung an den Fußballen
- Krustenbildung an der Nase
- Krustenbildung in der Genitalregion
- Krustenbildung in der Maulregion
- Krämpfe
- Kurze Bewusstlosigkeiten (Synkopen)
- Neurologische Symptome wie Anfälle, Desorientiertheit, Verhaltensstörungen
- Schmerzen
- Schwäche (Lethargie)
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Hautveränderungen
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis)
- Krustenbildung an den Fußballen
- Krustenbildung in der Maulregion
- Krustenbildung an der Nase
- Krustenbildung in der Genitalregion
- Harnabsatz unkontrolliert (Harninkontinenz)
- Infektanfälligkeit
Diagnose
- Messung der Blutzuckerwerte und Insulinspiegel im Blut
- Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder CT zur Lokalisierung des Tumors
- BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten.
Therapie
- Chirurgische Entfernung des Tumors ist die bevorzugte Behandlungsmethode
- Medikamentöse Behandlung zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels vor und nach der Operation
- In einigen Fällen kann eine Chemotherapie erforderlich sein
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Größe des Tumors, seinem Stadium und der Möglichkeit einer vollständigen Entfernung ab. Bei erfolgreicher Entfernung des Tumors kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut sein.