Kleinhirnatrophie, Cerebelläre Abiotrophie (Degeneration des Kleinhirns) bei Hunden

Inhalt

Cerebelläre Abiotrophie ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Zellen des Kleinhirns, des Gehirnteils, der für Koordination und Gleichgewicht zuständig ist, vorzeitig absterben. Dies führt zu progressiven Koordinationsstörungen (Ataxie) und Bewegungsproblemen. Die Krankheit ist in der Regel genetisch bedingt und manifestiert sich oft schon im jungen Alter.

Ursachen

  • Genetische Mutationen, die zu einer vorzeitigen Degeneration der Kleinhirnzellen führen
  • Vererbung durch spezifische Rassen, bei denen die Krankheit bekannt ist

Symptome

Diagnose

  • Neurologische Untersuchung zur Bewertung der Koordinationsfähigkeit und Muskelkontrolle
  • Genetische Tests bei Rassen, die für cerebelläre Abiotrophie prädisponiert sind
  • Bildgebende Verfahren wie MRT zur Beurteilung der Kleinhirngröße und -struktur

Therapie

  • Es gibt keine Heilung oder spezifische Behandlung, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
  • Management ist unterstützend und zielt darauf ab, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern, einschließlich Anpassungen der Umgebung, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Physiotherapie kann helfen, die Muskelkraft zu erhalten und die Mobilität so lange wie möglich zu unterstützen.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose variiert je nach dem Schweregrad der Symptome und der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Krankheit. Viele Hunde mit cerebellärer Abiotrophie können mit angemessener Unterstützung und Pflege ein erfülltes Leben führen, obwohl ihre Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein kann.

Inhalt

Download/Drucken