Herzfrequenz erhöht (Tachykardie) bei Hunden
TachykardieTachykardie bezeichnet einen ungewöhnlich schnellen Herzschlag mit einer Ruheherzfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute. Sie kann auf körperliche Anstrengung, Stress, Krankheiten oder Herzprobleme hinweisen. ist eine erhöhte Herzfrequenz, die deutlich über dem normalen Bereich von ca. 100 Schlägen/min liegt. Tritt sie unabhängig von einer körperlichen Belastung auf, kann sie auf verschiedene Ursachen wie StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen., Fieber oder Herzerkrankungen hinweisen. Eine tierärztliche Untersuchung ist dringend notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Akutes Atemnotsyndrom, ARDS (Schocklunge)
- Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, Bauchwassersucht)
- Atrioventrikuläre Klappenendokardiose (Chronische Herzklappenentzündung)
- Chemodektom, Paragangliom der A. carotis (Tumor in der Halsschlagader)
- Cholangiokarzinom (Gallenblasen-und Gallengangskrebs)
- Colibacillose (Bakterielle Infektionskrankheit durch E. coli)
- Dehydratation (Austrocknung)
- Dilatative Kardiomyopathie, DCM (Herzmuskelerkrankung mit Erweiterung der Herzkammern)
- Hämangiosarkom der Leber und/oder der Milz (Leber- und Milzkrebs)
- Hämatothorax, Hämothorax (Blutansammlung im Brustkorb)
- Hämolytische Transfusionsreaktion, HTR (Blut-Transfusionsreaktion)
- Hernia diaphragmatica (Zwerchfellbruch)
- Hyperthermie (Hitzschlag)
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Infektionen durch Staphylococcus-Arten (Bakterielle Infektionen durch Staphylokokken)
- Kardiogener Schock (Schock durch Herzschwäche)
- Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf)
- Lungenkontusion (Lungenprellung und Lungenblutung)
- Mastitis (Milchdrüsenentzündung)
- Methämoglobinämie (Erhöhter Gehalt an Methämoglobin im Blut)
- Milzruptur (Milzriss)
- Milztorsion (Verdrehte Milz)
- Mykotoxikose (Pilzvergiftung durch die Aufnahme von Pilztoxinen)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Myokardruptur (Riss im Herzmuskel)
- Nicht-kardiales Lungenödem (Lungenödem nicht durch Herzschwäche verursacht)
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
- Peritoneoperikardiale Zwerchfellhernie (Gewebebruch zwischen Bauchfell und Herzbeutel)
- Pneumothorax (Luftansammlung zwischen Brustkorb und Lunge)
- Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)
- Salmonelleninfektion (Bakterielle Infektion mit Salmonellen)
- Septikämie und Bakteriämie (Schwere Infektion mit Bakterien im Blut)
- Septischer Schock (Schock durch bakterielle Infektion)
- Ventrikelseptumdefekt, VSD (Defekt an der Herzkammer-Scheidewand)
- Volvulus (Darmverschlingung)
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom (Anfallsweises Herzrasen)