Atrioventrikuläre Klappenendokardiose (Chronische Herzklappenentzündung) bei Hunden
- Synonyme: Atrioventrikular-Klappenendokardiose
- Englisch: Atrioventricular valve endocardiosis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Die atrioventrikuläre Klappenendokardiose ist eine fortschreitende Erkrankung der Herzklappen (Mitralklappe und/oder der Trikuspidalklappe), bei der es zu einer Verdickung und Schlussunfähigkeit der Klappen kommt. Dies führt häufig zur KlappeninsuffizienzKlappeninsuffizienz bezeichnet den Zustand, bei dem eine Herzklappe nicht vollständig schließt, was zu einem Rückfluss des Blutes führt. Dies kann die Effizienz des Herzens beeinträchtigen und zu verschiedenen Herzproblemen führen. und kann die Herzfunktion beeinträchtigen. Häufig sind kleinere Rassen wie Cavalier King Charles Spaniel, Pudel una Dackel betroffen.
Ursachen
- Die genauen Ursachen sind unbekannt, jedoch wird eine genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen. bei bestimmten Hunderassen vermutet.
- Degenerative Veränderungen im Alter.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Belastbarkeit reduziert
- Atembeschwerden
- Schleimhäute bläulich (Zyanose)
- Wachstum beeinträchtigt
- Atembeschwerden
- Belastbarkeit reduziert
- Herzfrequenz erhöht (Tachykardie)
- Husten von Blut
- Kurze Bewusstlosigkeiten (Synkopen)
- Abmagerung (Kachexie)
- Flüssigkeitsstauungen im Gewebe (Ödeme)
- Schleimhäute bläulich (Zyanose)
- Wachstum beeinträchtigt
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- AuskultationAuskultation ist eine Untersuchungsmethode, bei der der Arzt mit einem Stethoskop die Geräusche im Körper, vor allem in Herz, Lunge und Darm, abhört, um Hinweise auf den Gesundheitszustand zu erhalten. des Herzens zur Identifikation von Herzgeräuschen.
- Röntgenaufnahmen und Echokardiographie zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion.
- EKG zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen.
Therapie
- Medikamentöse Behandlung zur Unterstützung der Herzfunktion und zur Kontrolle von Symptomen, einschließlich DiuretikaDiuretika sind Medikamente, die die Urinproduktion in den Nieren erhöhen, um den Körper von überschüssigem Salz und Wasser zu befreien. Sie werden häufig zur Behandlung von hohem Blutdruck, Herzinsuffizienz und bestimmten Arten von Ödemen eingesetzt., ACE-Hemmern und Herzglykosiden.
- Anpassungen der Lebensführung, wie reduzierte Anstrengung und diätetische Maßnahmen.
Prognose und Nachsorge
- Die Prognose variiert je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechen auf die Behandlung.
- Während eine Heilung nicht möglich ist, kann eine angemessene Behandlung die Lebensqualität verbessern und die Lebensdauer verlängern.
Inhalt
Download/Drucken