Methicillinresistente Staphylokokkus aureus-Infektionen, MRSA (Bakterielle Infektion mit resistenter Staphylokokken-Art) bei Hunden

Inhalt

Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen sind durch Bakterienstämme verursacht, die gegen mehrere, gängige Antibiotika resistent sind. Diese Infektionen können bei Hunden Haut, Wunden und in schweren Fällen innere Organe betreffen. MRSA ist besonders besorgniserregend wegen seiner Übertragbarkeit zwischen Tieren und Menschen sowie seiner Resistenz gegenüber Standardantibiotika.

Ursachen

  • Direkter Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen
  • Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen
  • Vorherige Antibiotikabehandlungen, die zur Entwicklung von Resistenz beigetragen haben

Symptome

Diagnose

  • Kulturelle Isolierung und Identifizierung des Erregers aus Probenmaterial
  • Antibiotika-Empfindlichkeitstests zur Bestimmung der Resistenzmuster
  • Bluttests bei Verdacht auf systemische Infektion

Therapie

  • Einsatz von Antibiotika, gegen die der MRSA-Stamm empfindlich ist, basierend auf Empfindlichkeitstests
  • Chirurgische Drainage von Abszessen oder infiziertem Gewebe
  • Strenge Hygienemaßnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt von der Schwere der Infektion, der Lokalisation und der Schnelligkeit der Diagnose und Behandlung ab.
  • Oberflächliche Infektionen haben eine bessere Prognose als systemische Infektionen.

Inhalt

Download/Drucken