Home » Symptome » Bei Hunden » Husten
Husten bei Hunden
Husten ist ein Schutzreflex mit dessen Hilfe Fremdkörper und Sekrete aus den Atemwegen befördert werden können. Verstärkter Husten kann auf verschiedene Atemwegs- oder Herzerkrankungen und Allergien hinweisen. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Akutes Atemnotsyndrom, ARDS (Schocklunge)
- Ankylostomiasis (Hakenwurmkrankheit)
- Aortenstenose (Verengung der Herzklappe an der Körperschlagader)
- Asphyxie (Beinahe Ertrinken)
- Aspirationspneumonie (Infektion der Lunge durch Einatmen von Mageninhalt)
- Asthma (Anfallsartige Atemnot)
- Atrioventrikuläre Klappendysplasie (Fehlbildung von Herzklappen)
- Atriumseptumdefekt, ASD (Angeborene Missbildung am Herzen, Vorhofseptumdefekt)
- Blastomykose (Pilzinfektion der Lunge und/oder der Haut mit Blastomyces dermatitidis)
- Bronchiektasien (Aussackungen von Bronchien)
- Bronchitis (Entzündung der Atemwege)
- Canine Angiostrongylose (Parasitäre Infektionen der Lunge mit Angiostrongylus vasorum)
- Canine distemper (Virusinfektion mit dem Staupevirus, Staupe des Hundes)
- Canine Influenza (Virusinfektion Hundegrippe)
- Canine Monozytäre Ehrlichiose (Bakterielle Infektionskrankheit Ehrlichiose)
- Canines Herpesvirus, CHV (Virusinfektion Infektiöses Welpensterben)
- Chemodektom, Paragangliom der A. carotis (Tumor in der Halsschlagader)
- Chondrosarkom der Nase (Nasenkrebs)
- Chronische Obstruktive Bronchitis, COPD (Chronische Entzündung und Einengung der Atemwege)
- Dilatative Kardiomyopathie, DCM (Herzmuskelerkrankung mit Erweiterung der Herzkammern)
- Endokardiose (Degenerative Veränderungen von Herzklappen)
- Fremdkörper im Ösophagus (Fremdkörper in der Speiseröhre)
- Gastroösophageale Invagination (Einstülpung des Magens in die Speiseröhre)
- Generalisierte Lymphadenopathie (Vergrößerte Lymphknoten)
- Hämangiosarkom am Herzen (Herzkrebs)
- Hämolytische Transfusionsreaktion, HTR (Blut-Transfusionsreaktion)
- Herzarrhythmien (Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen am Herzen)
- Hiatushernie (Verlagerung des Magens oder Magenanteilen in den Brustkorb)
- Hypertrophe Kardiomyopathie (Herzkrankheit durch Verdickung des Herzmuskels)
- Infektiöse Endokarditis (Herzklappeninfektion)
- Infektiöse Tracheobronchitis (Virusbedingte und bakterielle Mischinfektion Zwingerhusten)
- Interstitielle Pneumonie (Lungenentzündung)
- Kardiogener Schock (Schock durch Herzschwäche)
- Kohlenmonoxidvergiftung (Intoxikation durch Einatmen von Kohlenmonoxid)
- Kokzidioidomykose (Pilzinfektion der Lunge mit dem Pilz Coccidioides immitis, Talfieber)
- Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf)
- Larynxparalyse (Kehlkopflähmung)
- Lungenkalzinose (Lungenverkalkung)
- Lungenthromboembolie (Verlegung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Myokardtumoren (Herzmuskeltumoren)
- Nasales Adenokarzinom (Nasenkrebs bei Hunden)
- Offener Ductus Arteriosus (Blutgefäßmissbildung am Herzen)
- Ösophagusdivertikel (Aussackung an der Speiseröhre)
- Pectus excavatum (Brustbeinknochendeformität, Trichterbrust)
- Peritoneoperikardiale Zwerchfellhernie (Gewebebruch zwischen Bauchfell und Herzbeutel)
- Persistierender rechter Aortenbogen (Einschnürung der Speiseröhre durch Blutgefäßmissbildung)
- Pilzpneumonie (Lungenentzündung durch Pilzbefall)
- Plattenepithelkarzinom der Nasenhöhlen (Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs von Haut- oder Schleimhautzellen ausgehend)
- Pleuritis (Rippenfellentzündung)
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Pneumothorax (Luftansammlung zwischen Brustkorb und Lunge)
- Pneumozystose, Pneumocystis-Pneumonie (Pilzinfektion der Lunge durch die Pilzart Pneumocystis jiroveci)
- Portale Hypertonie (Bluthochdruck in der Pfortader durch eine Lebererkrankung)
- Primäre Ziliäre Dyskinese, PCD (Unkoordinierte Zilienfunktion der Schleimhaut der Atemwege)
- Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck)
- Pulmonale lymphomatoide Granulomatose (Krebsartige lymphatische Zellen in der Lunge)
- Pyothorax (Eiter in der Brusthöhle)
- Reovirus-Infektion (Darm- und Atemwegsinfektion mit Reoviren)
- Saurer Reflux (Saurer Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, Aufstoßen)
- Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs)
- Schistosomiasis (Parasitäre Infektion durch Würmer der Gattung Schistosoma)
- Sporotrichiose (Pilzinfektion der Haut durch die Pilzart Sporothrix schenckii)
- Streptococcus-Infektion (Bakterielle Infektion mit Streptokokken)
- Strongyloidose (Darminfektion durch Zwergfadenwürmer, Strongyloiden)
- Thymom (Tumor der Thymusdrüse)
- Tracheobronchitis (Entzündung der Luftröhre und der Bronchien)
- Trapped Neutrophil Syndrome, TNS (Gedeihstörung beim Collie)
- Tuberkulose (Bakterielle Infektion mit Mykotuberkel-Arten)
- Ventrikelseptumdefekt, VSD (Defekt an der Herzkammer-Scheidewand)
- Ventrikuläre Arrhythmie beim Boxer (Herzrhythmusstörungen beim Boxer)
Download/Drucken