Primäre Ziliäre Dyskinese, PCD (Unkoordinierte Zilienfunktion der Schleimhaut der Atemwege) bei Hunden
- Englisch: Primary Ciliary Dyskinesia (PCD)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Primäre Ziliäre Dyskinese ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der die ZilienZilien sind feine, haarähnliche Strukturen, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen. Sie bewegen sich rhythmisch, um Flüssigkeiten über die Zelloberfläche zu bewegen oder die Zelle selbst fortzubewegen. (kleine haarähnliche Strukturen) in den Atemwegen nicht richtig funktionieren. Dies führt zu einer unzureichenden Reinigung der Atemwege von Schleim und Fremdpartikeln, was chronische Atemwegsinfektionen zur Folge hat.
Ursachen
- PCD ist eine erbliche Erkrankung, die durch Mutationen in den Genen verursacht wird, die für den Aufbau und die Funktion der ZilienZilien sind feine, haarähnliche Strukturen, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen. Sie bewegen sich rhythmisch, um Flüssigkeiten über die Zelloberfläche zu bewegen oder die Zelle selbst fortzubewegen. verantwortlich sind.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Husten
- Nasenausfluss wässrig, schleimig, eitrig oder blutig
- Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe)
- Jungtiere betroffen (Genetischer Defekt)
- Niesen
- Befinden unter antibiotischer Therapie besser
- Atembeschwerden
- Wachstum beeinträchtigt
- Atemgeräusche abnorm
- Atembeschwerden
- Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe)
- Atemgeräusche abnorm
- Atemnot (Dyspnoe)
- Husten
- Jungtiere betroffen (Genetischer Defekt)
- Nasenausfluss wässrig, schleimig, eitrig oder blutig
- Niesen
- Wachstum beeinträchtigt
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinische Symptome.
- Mikroskopische Untersuchung der Zilienstruktur und -funktion.
- Genetische Tests zur Bestätigung der spezifischen Mutationen.
Therapie
- Es gibt keine Heilung für PCD, daher konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome und die Verhinderung von Komplikationen.
- Regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Schleimentfernung aus den Atemwegen.
- Antibiotikatherapie zur Behandlung und Vorbeugung von Atemwegsinfektionen.
Prognose und Nachsorge
- Mit einer frühzeitigen und konsequenten Behandlung können die meisten Betroffenen eine normale Lebenserwartung und eine gute Lebensqualität erreichen. Eine regelmäßige Überwachung und Behandlung von Atemwegsinfektionen sind jedoch notwendig, um langfristige Schäden an den Atemwegen zu vermeiden.
Inhalt
Download/Drucken