Harnabsatz erhöht (Polyurie) bei Hunden
Dies bedeutet, dass ein Tier vermehrt Urin absetzt, mehr als normal. Dies kann auf verschiedene Ursachen wie Diabetes, Nierenerkrankungen oder hormonelle Probleme hinweisen. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Adrenokortikales Karzinom (Tumor der Nebennierenrinde)
- Akute Niereninsuffizienz (Akute Nierenfunktionsschwäche)
- Bakterielle Harnwegsinfektion (Harnwegsentzündung)
- Cholangiokarzinom (Gallenblasen-und Gallengangskrebs)
- Chronische Hepatitis (Chronische Leberentzündung)
- Chronische lymphatische Leukämie, CCL (Krebserkrankung des lymphatischen Systems)
- Chronische Nephritis (Chronische Nierenentzündung)
- Chronische Niereninsuffizienz (Chronische Nierenfunktionsschwäche)
- Cushing-Syndrom, Morbus Cushing (Cushing-Krankheit)
- Diabetes insipidus (Wasserharnruhr)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Diabetische Ketoazidose (Stoffwechselübersäuerung bei Diabetes mellitus durch Ketonkörper)
- Digoxin-Intoxikation (Digoxin-Vergiftung)
- Dysautonomie des vegetativen Nervensystems (Schädigung des die Organe versorgenden, vegetativen Nervensystems, Key-Gaskell-Syndrom)
- Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut)
- Fanconi-Syndrom (Funktionsstörung der Nieren)
- Generalisierte Amyloidose (Proteinablagerungen im Körper)
- Glukosurie (Glukose im Harn)
- Granulomatöse Hepatitis (Granulomatöse Leberentzündung)
- Hepatische Amyloidose (Proteinablagerungen in der Leber)
- Hepatische Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörungen bei schwerer Lebererkrankung)
- Hepatitis (Eitrig-abszedierende Leberentzündung)
- Hydronephrose (Flüssigkeitsansammlung im Nierenbecken)
- Hyperglykämie (Hoher Blutzuckerspiegel)
- Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hyperviskositätssyndrom (Hoher Gehalt an Plasmaproteinen im Blut)
- Ikterus (Gelbsucht)
- Juvenile hepatische Fibrose (Leberfibrose bei jungen Hunden)
- Kupferspeicherhepatopathie, Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit der Leber)
- Leptospirose (Bakterielle Infektion mit Leptospiren)
- Lymphom, Lymphosarkom (Tumoren des lymphatischen Systems)
- Mikrosporidiose, Enzephalitozoonose (Parasitäre Infektion mit Mikrosporidien)
- Multiples Myelom (Knochenmarkkrebs)
- Mykotoxikose (Pilzvergiftung durch die Aufnahme von Pilztoxinen)
- Nephritis (Entzündung der Nieren)
- Obstruktion der Gallenwege (Verschluss der Gallenwege)
- Pankreas-Adenokarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs der Ausführungsgänge der Drüse)
- Perirenale Pseudozyste (Flüssigkeitsansammlung in der Nierenkapsel)
- Polycythaemia vera (Zahl der roten Blutkörperchen erhöht)
- Polyzystische Nierenerkrankung PKD (Zystenbildung in der Niere)
- Pyometra und zystische Endometriumhyperplasie (Gebärmuttervereiterung)
- Sagopalmintoxikation (Vergiftung durch das Toxin der Sagopalme)
- Systemischer Lupus erythematodes, SLE (Chronische Autoimmunkrankheit)
- Vaginaltumor (Tumor der Scheide)
- Vakuoläre Hepatopathie (Steroidbedingte Lebererkrankung)
- Zirrhose und Fibrose der Leber (Bindegewebige Degeneration der Leber)
- Adenokarzinom der Analdrüsen (Analdrüsenkrebs)
Download/Drucken