Harnabsatz unkontrolliert (Harninkontinenz) bei Hunden
Dies beschreibt den unkontrollierten Harnabsatz, bei dem ein Tier Urin verliert, ohne es kontrollieren zu können. Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Degenerative Myelopathie (Degenerative Schädigung der Leitungsbahnen des Rückenmarks)
- Diabetes insipidus (Wasserharnruhr)
- Discusprolaps (Bandscheibenvorfall)
- Hämolytische Transfusionsreaktion, HTR (Blut-Transfusionsreaktion)
- Harninkontinenz (Harnabsatz unkontrolliert)
- Insulinom (Bauchspeicheldrüsentumor der Inselzellen)
- Kongenitale spinale und vertebrale Malformation (Angeborene Wirbelsäulen- und Wirbelfehlbildung)
- Lumbosakralstenose, Cauda Equina Syndrom (Verengung des Wirbelkanals im Lendenwirbel- und Kreuzbeinbereich)
- Myelodystrophie, Leukosdystrophie (Degeneration im Zentralen Nervensystem, Afghanenmyelopathie)
- Pyurie (Eiter im Harn)
- Ureterektopie (Fehlmündung des Harnleiters)
- Urothelkarzinom (Übergangszellkarzinom des Harntraktes)
- Zystitis (Blasenentzündung)
- Zystozele (Blasenvorfall)
Download/Drucken