Harninkontinenz (Harnabsatz unkontrolliert) bei Hunden
- Englisch: Urinary Incontinence
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Harninkontinenz bezeichnet den unkontrollierten Verlust von Harn. Sie kann bei Hunden verschiedenen Alters und Geschlechts auftreten, wird jedoch häufiger bei kastrierten Hündinnen beobachtet. Die Ursachen können vielfältig sein, einschließlich anatomischer Anomalien, hormoneller Ungleichgewichte und neurologischer Störungen.
Ursachen
- Schwäche des Schließmuskels der Harnblase (USMI – urethral sphincter mechanism incompetence)
- Hormonelle Störungen nach KastrationKastration ist der Prozess der Entfernung der Gonaden (Eierstöcke bei weiblichen, Hoden bei männlichen Individuen), wodurch die Fortpflanzungsfähigkeit und die Produktion bestimmter Geschlechtshormone unterbunden wird. Dies kann aus medizinischen oder anderen Gründen erfolgen.
- Neurologische Erkrankungen
- Angeborene Anomalien
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Harnabsatz unkontrolliert (Harninkontinenz)
- Harn (nasses Fell) in der Genitalregion
- Nasse Stellen an Liegeplatz
- Lecken in der Genitalregion erhöht
- Hautgeruch unangenehm
- Entzündung der Haut in der Genitalregion
- Harn (nasses Fell) in der Genitalregion
- Harnabsatz unkontrolliert (Harninkontinenz)
- Hautgeruch unangenehm
- Lecken in der Genitalregion erhöht
- Nasse Stellen an Liegeplatz
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinische Untersuchung
- Harnanalyse zum Ausschluss von Harnwegsinfektionen
- Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. zur Beurteilung der Blasen- und Schließmuskelfunktion
- Urodynamische Tests
Therapie
- Medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zur Stärkung des Schließmuskels
- Hormonersatztherapie bei hormoneller Ursache
- Chirurgische Optionen in ausgewählten Fällen
- Managementstrategien wie regelmäßige Entleerung der Blase und wasserdichte Unterlagen
Prognose und Nachsorge
- Variabel, abhängig von der Ursache. Viele Hunde sprechen gut auf die Behandlung an, jedoch kann eine dauerhafte medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. erforderlich sein.
Inhalt
Download/Drucken