Home » Symptome » Bei Hunden » Aufstoßen unverdauten Futters (Regurgitation)
Aufstoßen unverdauten Futters (Regurgitation) bei Hunden
RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. ist das passive Aufstoßen von unverdautem Futter aus der Speiseröhre bei Hunden, das im Gegensatz zum Erbrechen nicht von einer aktiven Muskelkontraktion oder Übelkeit begleitet wird.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
- Chemodektom, Paragangliom der A. carotis (Tumor in der Halsschlagader)
- Dysautonomie des vegetativen Nervensystems (Schädigung des die Organe versorgenden, vegetativen Nervensystems, Key-Gaskell-Syndrom)
- Endokrine Myopathien (Nicht-entzündliche Muskelschmerzen bei hormonallen Erkrankungen)
- Gastroösophageale Invagination (Einstülpung des Magens in die Speiseröhre)
- Hiatushernie (Verlagerung des Magens oder Magenanteilen in den Brustkorb)
- Metabolische Myopathie (Stoffwechselbedingte Muskelerkrankung)
- Myotonia congenita (Nicht entzündliche erbliche Muskelerkrankung)
- Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut)
- Ösophagusdivertikel (Aussackung an der Speiseröhre)
- Persistierender rechter Aortenbogen (Einschnürung der Speiseröhre durch Blutgefäßmissbildung)
- Polymyositis und Dermatomyositis (Generalisierte entzündliche Haut- und Muskelerkrankung)
- Pythiosis (Wasserpilzinfektion)
- Saurer Reflux (Saurer Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, Aufstoßen)
- Thymom (Tumor der Thymusdrüse)
- Botulismus (Vergiftung durch Botulinumtoxin)
Grundlagen und mögliche Ursachen
Regurgitation kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein, die von anatomischen Anomalien bis hin zu funktionellen Störungen reichen. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch, der Nahrung vom Mund in den Magen befördert. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann es zu RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. kommen.
Eine häufige Ursache ist der Megaösophagus, eine Erkrankung, bei der die Speiseröhre erweitert ist und ihre Fähigkeit verliert, Nahrung effektiv in den Magen zu befördern. Dies kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
Andere Ursachen können Infektionen, neurologische Störungen oder das Vorhandensein von Fremdkörpern in der Speiseröhre sein. Auch bestimmte Tumore oder StrikturenStrikturen sind pathologische Verengungen von Röhren oder Kanälen im Körper, die den normalen Fluss von Flüssigkeiten oder anderen Substanzen behindern. Bei Hunden und Katzen können Strikturen in der Harnröhre, Speiseröhre oder in den Gallengängen auftreten und eine medizinische Behandlung erfordern., die den Durchgang der Nahrung behindern, können RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. verursachen.
Darüber hinaus kann RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. bei einigen Hunderassen häufiger auftreten, die genetisch prädisponiert für bestimmte anatomische Abweichungen sind, wie zum Beispiel bei Bulldoggen oder Dackeln.
Typische Begleitsymptome
-
Husten oder Würgen: Hunde zeigen oft Husten oder Würgen als Reaktion auf die Reizung der Speiseröhre durch das aufgestoßene Futter.
-
Gewichtsverlust: Aufgrund der unzureichenden Nahrungsaufnahme können betroffene Hunde an Gewicht verlieren.
-
Übelriechender Atem: Der Atem des Hundes kann aufgrund der Anwesenheit von unverdautem Futter im Mundbereich unangenehm riechen.
-
Vermehrtes Speicheln: Hunde, die regurgitieren, können vermehrt Speichel produzieren, da die Speiseröhre gereizt ist.
-
Schwäche oder Lethargie: Aufgrund von Nährstoffmangel und Anstrengung können betroffene Hunde schwach oder lethargisch wirken.
Wann zum Tierarzt?
Ein Tierarzt sollte konsultiert werden, wenn Ihr Hund wiederholt unverdautes Futter aufstößt, da dies auf ein ernstes zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen kann. Besonders alarmierend sind zusätzliche Symptome wie Husten, Gewichtsverlust oder Anzeichen von Atembeschwerden.
Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist es wichtig, schnell zu handeln, um eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Hundes zu verhindern. RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. kann zu Komplikationen wie Aspiration führen, bei der Nahrung in die Lunge gelangt und eine Lungenentzündung verursacht.
Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen
Tierhalter sollten darauf achten, zwischen RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. und Erbrechen zu unterscheiden. RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. tritt oft unmittelbar nach der Futteraufnahme auf und ist nicht von Vorzeichen wie Übelkeit oder Bauchkontraktionen begleitet.
Der Tierarzt wird eine gründliche AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. erheben, um den Unterschied zwischen RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. und Erbrechen festzustellen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Dies kann eine körperliche Untersuchung und die Beobachtung des Hundeverhaltens umfassen.
Diagnostische Tests wie Röntgenaufnahmen oder eine EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. können erforderlich sein, um den Zustand der Speiseröhre zu beurteilen und mögliche strukturelle Anomalien, Fremdkörper oder Tumore zu identifizieren.
Blutuntersuchungen können ebenfalls angezeigt sein, um zugrunde liegende systemische Erkrankungen auszuschließen, die zu einem Megaösophagus oder anderen Ursachen der RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. führen könnten.
Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen
Als sofortige Maßnahme sollte der Zugang des Hundes zu Futter und Wasser eingeschränkt werden, bis die Ursache der RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. bestimmt ist, um eine weitere Reizung der Speiseröhre zu vermeiden.
Es kann hilfreich sein, den Hund in aufrechter Position zu füttern, um die Schwerkraft zu nutzen, die Nahrung in den Magen zu befördern. Dies kann durch speziell gestaltete Futterstationen oder das Halten des Hundes nach der Fütterung erreicht werden.
Halten Sie die Umgebung ruhig und stressfrei, da Aufregung oder StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. die Symptome verschlimmern können. Beobachten Sie Ihren Hund genau auf Anzeichen von Verschlimmerung und notieren Sie die Häufigkeit und Umstände der RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein., um dem Tierarzt genaue Informationen zu liefern.
Langfristige Managementstrategien hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab und können spezielle Diäten, Medikamente oder chirurgische Eingriffe umfassen, die vom Tierarzt individuell angepasst werden.
Ausblick auf aktuelle Forschung
Die Forschung zu RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. bei Hunden zielt darauf ab, die physiologischen und mechanischen Aspekte dieses Symptoms besser zu verstehen. RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. ist ein passives Zurückfließen von unverdautem Futter ohne die erkennbaren Anstrengungen, die mit Erbrechen verbunden sind. Wissenschaftler untersuchen derzeit, wie der ÖsophagusDer Ösophagus, oder die Speiseröhre, ist ein muskulöser Schlauch, der Mund und Magen verbindet. Er transportiert Nahrung und Flüssigkeiten vom Mund in den Magen. (Speiseröhre) bei Hunden funktioniert und welche Faktoren zu einer Fehlfunktion führen können. Verschiedene Studien konzentrieren sich auf die Rolle der Muskeln und Nerven, die den Transport von Nahrung vom Mund zum Magen steuern, sowie auf die Einflüsse von Ernährung und Umwelt.
Eine bedeutende Forschungsrichtung beschäftigt sich mit der genetischen PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen. bestimmter Hunderassen für RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein.. Einige Rassen sind anfälliger für Probleme mit der Speiseröhre, was auf genetische Faktoren zurückzuführen sein könnte. Durch genetische Studien hoffen Forscher, die genauen Mechanismen zu identifizieren, die zu diesen anatomischen Anomalien führen. Langfristig könnte dies zur Entwicklung gezielterer Zuchtprogramme beitragen, die diese genetischen Schwächen minimieren.
Zudem wird intensiv an diagnostischen Techniken geforscht, um RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. von Erbrechen besser unterscheiden zu können. Moderne bildgebende Verfahren, wie die EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. und spezielle Röntgenaufnahmen, werden weiterentwickelt, um eine präzisere DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und damit eine gezieltere Behandlung zu ermöglichen. Diese Techniken ermöglichen es Tierärzten, den Zustand der Speiseröhre genauer zu beurteilen und potenzielle Obstruktionen oder strukturelle Anomalien zu identifizieren.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer diätetischer Strategien zur Unterstützung von Hunden mit RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein.. Die Anpassung von Futterkonsistenz, Fütterungshöhe und -frequenz könnte signifikante Verbesserungen bei betroffenen Hunden bewirken. Wissenschaftler untersuchen, wie spezifische Nährstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel die Funktion der Speiseröhre unterstützen können. Diese Forschung könnte in der Zukunft dazu beitragen, die Lebensqualität von Hunden mit chronischer RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. zu verbessern.
In der Veterinärmedizin gibt es auch Bestrebungen, die Auswirkungen von StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Umweltfaktoren auf RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. besser zu verstehen. Es wird untersucht, wie sich StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. auf den Magen-Darm-Trakt von Hunden auswirkt und ob Umweltveränderungen oder Verhaltensinterventionen helfen könnten, die Symptome zu lindern. Diese Forschung könnte nicht nur die Behandlung von RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. verbessern, sondern auch zu einem umfassenderen Verständnis des Wohlbefindens von Haustieren beitragen.
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist der Unterschied zwischen RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. und Erbrechen bei Hunden? RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. ist ein passiver Prozess, bei dem unverdautes Futter aus der Speiseröhre zurückfließt, ohne dass Übelkeit, Würgen oder Bauchkontraktionen auftreten. Erbrechen hingegen ist ein aktiver Prozess, der mit diesen Anzeichen einhergeht.
-
Wie kann ich feststellen, ob mein Hund regurgitiert? Wenn Ihr Hund kurz nach dem Fressen unverdautes Futter hervorbringt, ohne Anzeichen von Übelkeit oder Würgen, handelt es sich wahrscheinlich um RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein.. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
-
Ist RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. bei Hunden gefährlich? RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. selbst kann harmlos sein, jedoch kann ständiges Regurgitieren auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen. Außerdem besteht die Gefahr einer Aspiration, bei der Futter in die Lunge gelangt und eine Lungenentzündung verursacht.
-
Welche Rassen sind besonders anfällig für RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein.? Bestimmte Rassen wie Deutsche Doggen, Labrador Retriever und Bulldoggen können aufgrund anatomischer Besonderheiten anfälliger für RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. sein. Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen..
-
Kann Ernährung RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. beeinflussen? Ja, die Konsistenz und Zusammensetzung des Futters kann einen großen Einfluss haben. Weiche, feuchte Nahrung kann manchmal einfacher geschluckt werden als trockenes Futter. Es ist ratsam, dies mit einem Tierarzt zu besprechen.
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hunde, die regurgitieren? Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Sie kann diätetische Anpassungen, Medikamente zur Verbesserung der Speiseröhrenfunktion oder in einigen Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.
-
Sollte ich meinen Hund nach dem Regurgitieren füttern? Wenn Ihr Hund einmalig regurgitiert hat, ist es meistens unbedenklich, ihm später eine kleinere, angepasste Mahlzeit zu geben. Bei wiederholtem Regurgitieren sollten Sie jedoch einen Tierarzt aufsuchen.
-
Können StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. oder Aufregung RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. auslösen? Ja, StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Aufregung können die Wahrscheinlichkeit von RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. erhöhen. Ein ruhiger, stressfreier Fütterungsbereich kann helfen, die Häufigkeit zu reduzieren.
-
Wie kann ich verhindern, dass mein Hund regurgitiert? Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund langsam frisst, indem Sie spezielle Futternäpfe verwenden. Füttern Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten und halten Sie den Kopf Ihres Hundes nach dem Fressen für eine Weile erhöht.
-
Wann sollte ich einen Tierarzt aufsuchen, wenn mein Hund regurgitiert? Wenn Ihr Hund regelmäßig regurgitiert, an Gewicht verliert, Anzeichen von Unwohlsein zeigt oder andere Symptome wie Husten oder Atembeschwerden auftreten, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären.
Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit