News

Kurznachrichten zu Neuigkeiten in der veterinärmedizinischen Versorgung von Hunden und Katzen

Beispiele: Blaualgen, Kurzköpfige Rassen uvm.

Neuigkeiten in der Veterinärmedizin: Techniken, Behandlungen und Trends

Diese Seite ist für Hunde- und Katzenliebhaber und bietet aufbereitete wissenschaftliche Beiträge zu neuen  veterinärmedizinischen Erkenntnissen bei der Behandlung von Hunden und Katzen.

  • Verbindet Kleintiermedizin mit Tierbesitzern
  • Vermittelt Neues Wissen zu Krankheiten bei Hunden und Katzen
  • Unterstützt eine schnelle Übermittlung von Forschungsergebnissen zur Anwendung beim Tier
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden

Übersicht der Beiträge

Chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sind bei Hunden und Katzen keine Seltenheit und Diagnose und Therapie sind oft langwierig. Zu diesen Erkrankungen gehört auch die IBD, deren Diagnose schwierig und aufwendig ist.
Tierbesitzer, die einen Pool im Garten haben, sollten darauf vorbereitet sein: Was tun, wenn ich mein Tier scheinbar leblos aus einem Pool rette?
Seit einigen Jahren wird sogenanntes thrombozytenreiches Plasma (PRP) in der Tiermedizin zur Behandlung von Schäden an Sehnen und Gelenken erfolgreich eingesetzt.
Hunde und Katzen, insbesondere ältere Tiere, leiden nicht selten unter schmerzhaften Gelenkentzündungen an den Beinen und / oder an der Wirbelsäule.
Veränderungen im Gangbild eines Hundes können die Folge einer Lahmheit oder die Folge einer Lähmung sein. Lahmheit entsteht vorrangig als Folge von Schmerzen und strukturellen Veränderungen an Bändern und Gelenken oder der Muskulatur. Das Tier möchte das Bein schonen.
Die Scottish Fold-Katze hat durch ihre nach vorn gekippten Ohren ein sehr ansprechendes Gesicht. Doch dieser niedliche Aspekt bei der Rasse wird durch einen Gendefekt erzielt, der eben nicht nur den Ohrknorpel, sondern mehr oder weniger alle Knochen und das gesamte Knorpelgewebe der Katze betrifft (Osteochondrodysplasie).
Die Influenza des Hundes ist wie beim Menschen eine Virusinfektion. Die Erreger sind sowohl beim Hund als auch beim Menschen Subtypen des Influenza-A-Virus. Diese Subtypen sind weitgehend tierartspezifisch.
Das Symptom „Abgestorbene Haut an den Fußballen“ bei Hunden kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen und erfordert eine sorgfältige Untersuchung und tierärztliche Betreuung. Es ist wichtig zu verstehen, was dieses Symptom bedeuten kann, welche möglichen Ursachen es hat und wie dringlich eine tiermedizinische Behandlung ist.
Auch Hunde und Katzen können einen Sonnenbrand, Verbrennungen an den Pfoten oder im schlimmsten Fall einen Hitzschlag erleiden.
Grannen, die Samenstände des Wildhafers, sind in den Sommermonaten allgegenwärtig. Sie können in die Ohren unserer Hunde gelangen, aber auch die Haut durchdringen und insbesondere an den Pfoten zu anhaltenden Problemen führen.

Newsletter abonnieren

Lernen Sie neue Ergebnisse zur Kleintiermedizin kennen und erhalten Sie Neuigkeiten direkt per E-Mail.