Fast Ertrinken – Erste Hilfe für Hund und Katze
Inhalt
Tierbesitzer, die einen Pool im Garten haben, sollten darauf vorbereitet sein: Was tun, wenn ich mein Tier scheinbar leblos aus einem Pool rette?
Bitte beachten Sie den Eigenschutz!
Bei einem Ertrinkungsunfall gelangt der Kopf unter Wasser und die Atmung wird beeinträchtigt. Es steht der Sauerstoffmangel des Körpers im Vordergrund, und ein rasches Handeln ist notwendig.
Wenn irgend möglich, rufen Sie eine weitere Person zu Hilfe. Greifen Sie Ihr Tier, halten Sie den Kopf Ihres Tieres über Wasser und legen Sie es an Land so auf eine Körperseite, dass der Kopf der tiefste Punkt ist und Bauch und Becken deutlich höher liegen. Dadurch kann das Wasser aus den Atemwegen abfließen. Kleinere Hunde und Katzen sollten Sie an Bauch und Becken anheben und Brustkorb und Kopf herabhängen lassen. Entfernen Sie Wasser aus Nase- und Maulregion. Ist Ihr Tier bei Bewusstsein und atmet normal, versuchen Sie es in ruhiger Seitenlage zu halten und behalten Sie den Kreislauf (Herzschlag) im Blick. Trocknen Sie Ihr Tier ab und hüllen Sie es in etwas Trockenes (Handtuch, Decke, Ihre Kleidung) ein und kontrollieren Sie in kurzen Abständen Atmung und Herzfunktion.
Atmet Ihr Tier nicht normal (Schnappatmung ist keine normale Atmung), beginnen Sie sofort mit der Herz-Kreislauf-Reanimation (siehe https://petsvetcheck.de/krankheiten-und-stoerungen/notfaelle/herzstillstand-wiederbelebung-reanimation/). Beginnen Sie anders als sonst bei einer Wiederbelebung möglichst mit mehreren Atemspenden. Ziehen Sie den Unterkiefer Ihres Tieres etwas nach vorn und biegen Sie dessen Kopf etwas in den Nacken, damit Ihre Atemspende in der Lunge landet und nicht im Magen Ihres Tieres. Beachten Sie das kleinere Lungenvolumen Ihres Tieres im Vergleich zu Ihrem und blasen Sie nicht zu stark. Der Brustkorb soll sich nur leicht anheben. Allein die Atemspende kann bereits bei einem Ertrinkungsunfall den Kreislauf in Gang bringen. Atmet Ihr Tier danach nicht selbstständig, sollten Brustkorbkompressionen und Atemspenden im Wechsel von 15 Brustkorbkompressionen zu 2 Atemspenden erfolgen. Machen Sie immer wieder die Atemwege frei und lassen Sie sich möglichst schnell zu einer Tierklinik oder Kleintierpraxis fahren, während Sie sich bis zum Eintreffen weiter um die ReanimationReanimation umfasst Maßnahmen zur Wiederbelebung von Tieren nach einem Herzstillstand oder schwerer Atemdepression. Dazu können Herzdruckmassage und künstliche Beatmung gehören. bemühen. Brechen Sie nicht vorher ab. Die Chancen für eine erfolgreiche ReanimationReanimation umfasst Maßnahmen zur Wiederbelebung von Tieren nach einem Herzstillstand oder schwerer Atemdepression. Dazu können Herzdruckmassage und künstliche Beatmung gehören. sind gut. Halten Sie Ihr Tier warm!
Der Tierarzt*in hat technische Hilfsmittel, um die Herz-Lungenfunktion wieder in Gang zu bringen und zu optimieren sowie die eventuell notwendige Entleerung des Magens zur Entlastung der Atmung durchzuführen. Im weiteren Verlauf wird er anhand labordiagnostischer Befunde das innere Milieu im Körper (ElektrolyteElektrolyte sind Mineralien im Körper, die elektrisch geladen sind und wichtige Funktionen wie die Regulierung des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Gleichgewichts und der Nerven- und Muskelaktivität erfüllen. Zu den Hauptelektrolyten gehören Natrium, Kalium, Chlorid und Magnesium., Blutgase, pH-WertDer pH-Wert ist ein Maß für die Säure oder Basizität einer wässrigen Lösung. Er reicht von 0 bis 14, wobei ein pH-Wert von 7 als neutral gilt, Werte unter 7 als sauer und Werte über 7 als basisch angesehen werden. usw.) durch eine gezielte Infusionstherapie wieder herstellen und sich gleichzeitig um eine Normalisierung der Körpertemperatur kümmern. Eine starke Unterkühlung kann auch nach einer erfolgreichen ReanimationReanimation umfasst Maßnahmen zur Wiederbelebung von Tieren nach einem Herzstillstand oder schwerer Atemdepression. Dazu können Herzdruckmassage und künstliche Beatmung gehören. zu einem erneuten Kreislaufstillstand führen. Im weiteren Verlauf nach einem Ertrinkungsunfall ist der Lungengesundheit besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Keime und kleine Fremdkörper könnten in die Lunge gelangt sein sowie wichtige Substanzen der Lungenbläschen zum Gasaustausch (Surfactant) könnten ausgespült worden sein.