Immunvermittelte Polyarthritis, IMPA (Entzündliche Erkrankung mehrerer Gelenke) bei Hunden
- Englisch: Immune-Mediated Polyarthritis (IMPA)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper, Beine
Inhalt
Die immunvermittelte Polyarthritis (IMPA) ist eine entzündliche Erkrankung, die mehrere Gelenke betrifft und durch eine Fehlreaktion des Immunsystems verursacht wird. Dabei greift das ImmunsystemDas Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es umfasst ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen. fälschlicherweise die Gelenke an, was zu Schmerzen, Schwellungen und Steifheit führt. IMPA kann primärPrimär bezieht sich auf die erste oder ursprüngliche Ursache einer Krankheit oder eines Zustands, im Gegensatz zu sekundären Ursachen oder Symptomen, die sich daraus entwickeln. (ohne erkennbare Ursache) oder sekundär (als Reaktion auf Infektionen, KrebsKrebs bezeichnet die unkontrollierte Wucherung von Zellen, die zu Tumoren oder der Verbreitung im Körper führen kann. Bei Hunden und Katzen kommen verschiedene Arten von Krebs vor, die von Hautkrebs bis zu Lymphomen reichen können. oder andere Krankheiten) auftreten.
Ursachen
- Unbekannte Ursachen (primäre IMPA)
- Infektionen, die eine ImmunreaktionEine Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf fremde Substanzen (Antigene), wie Mikroorganismen oder Proteine. Sie umfasst eine Reihe von Prozessen, die darauf abzielen, diese Antigene zu erkennen, zu bekämpfen und zu eliminieren. auslösen (sekundäre IMPA)
- KrebsKrebs bezeichnet die unkontrollierte Wucherung von Zellen, die zu Tumoren oder der Verbreitung im Körper führen kann. Bei Hunden und Katzen kommen verschiedene Arten von Krebs vor, die von Hautkrebs bis zu Lymphomen reichen können. oder andere systemische Erkrankungen
Symptome
Diagnose
- Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten.
- Bluttests zur Bewertung der Entzündungsreaktion und Ausschluss anderer Ursachen
- GelenkpunktionDie Gelenkpunktion, auch als Arthrozentese bekannt, ist ein Verfahren, bei dem Flüssigkeit aus einem Gelenk mittels einer Nadel und einer Spritze entnommen wird. Dies kann zu diagnostischen Zwecken oder zur Entlastung eines geschwollenen Gelenks erfolgen. zur Analyse der Gelenkflüssigkeit
- Bildgebende Verfahren wie RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. oder UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. zur Beurteilung der Gelenke
Therapie
- Immunsuppressive Medikamente wie Corticosteroide zur Kontrolle der Immunreaktion
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Symptome
- Behandlung zugrunde liegender Ursachen bei sekundärer IMPA
- PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. und Gewichtsmanagement zur Unterstützung der Gelenkfunktion
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert je nach Ursache und Ansprechen auf die Behandlung. Viele Hunde zeigen eine gute Reaktion auf die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen., jedoch kann ein langfristiges Management erforderlich sein.