Juvenile Polyarteriitis (Blutgefäßentzündungen bei Jungtieren) bei Hunden

Inhalt

Juvenile Polyarteriitis (Beagle Pain Syndrome), ist eine seltene Erkrankung, die vorwiegend junge Hunde betrifft. Kennzeichnend ist eine nicht durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Hirnhautentzündung, sondern die Folge einer Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem greift die Hirn- und Rückemmarkshäute an. Die entstehende Entzündung betrifft auch die regionalen Arterien. Diese Erkrankung wird auch bezeichnet als:

  • Steril-eitrige Meningitis-Arteriitis
  • Steroid Responsive Meningitis-Arteriitis (SRMA)
  • Canine Juvenile Polyarteriitis Syndrome
  • Polyarteriitis
  • Nekrotisierende Vaskulitis

Ursachen

  • Die genaue Ursache ist unbekannt, aber eine genetische Prädisposition wird vermutet.
  • Es wird angenommen, dass autoimmune Prozesse eine Rolle spielen.

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung und Anamnese
  • Bluttests zur Entdeckung von Entzündungszeichen
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall zur Beurteilung von Organschäden
  • Biopsie und histopathologische Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose

Therapie

  • Immunsuppressive Therapie, typischerweise mit Kortikosteroiden
  • Schmerzmanagement mit NSAIDs oder anderen Schmerzmitteln
  • Bei Bedarf unterstützende Therapie zur Behandlung von Organschäden

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose kann variieren und hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Prognose verbessern.

Inhalt

Download/Drucken