Home » Krankheiten » Bei Hunden » Dystokie
Dystokie (Schwergeburt) bei Hunden
- Englisch: Dystocia
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Dystokie bezeichnet Schwierigkeiten oder Unmöglichkeit der natürlichen Geburt bei Hündinnen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, einschließlich der Größe oder Position der Welpen, anatomische Anomalien der Mutter oder Erschöpfung der gebärenden Hündin. Eine sofortige tierärztliche Intervention ist oft erforderlich, um die Gesundheit von Mutter und Welpen zu sichern.
Ursachen
- Fehlausrichtung oder Übergröße der Welpen, die den Geburtskanal blockieren.
- Uterine Trägheit, bei der die Kontraktionen zu schwach sind, um die Geburt voranzutreiben.
- Anatomische Anomalien bei der Mutter, wie eine enge Beckenöffnung.
- Vorherige Verletzungen oder Narbenbildung im Geburtskanal.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Trotz 30 min Wehen kein Welpe
- Mehr als 2 Stunden zwischen der Geburt von 2 Welpen
- 24 Stunden nach Abfall der Körpertemperatur keine Wehen
- Winseln
- Lecken in der Genitalregion erhöht
- Blutiger Ausfluss vor dem ersten Welpen
- Vier Stunden nach Geburtsbeginn kein Welpe
- Blutiger Ausfluss vor dem ersten Welpen
- Lecken in der Genitalregion erhöht
- 24 Stunden nach Abfall der Körpertemperatur keine Wehen
- Mehr als 2 Stunden zwischen der Geburt von 2 Welpen
- Schmerzen
- Winseln
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. durch den Tierarzt, einschließlich Überprüfung des Geburtsfortschritts.
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder Röntgenaufnahmen, um die Position und Größe der Welpen zu beurteilen.
Therapie
- Medikamentöse Unterstützung zur Anregung der Wehentätigkeit, falls angezeigt und sicher.
- Manuelle Hilfe bei der Geburt unter fachkundiger Anleitung, wenn möglich.
- Kaiserschnitt (Cesarea) als Notfallmaßnahme zur Rettung von Mutter und Welpen bei Unmöglichkeit der natürlichen Geburt.
Prognose und Nachsorge
- Mit rechtzeitiger und angemessener Behandlung können die Aussichten für Mutter und Welpen gut sein. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt jedoch vom Grad der Dystokie, der Schnelligkeit der Intervention und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter ab.
Inhalt
Download/Drucken