Dystokie (Schwergeburt) bei Hunden

Inhalt

Dystokie bezeichnet Schwierigkeiten oder Unmöglichkeit der natürlichen Geburt bei Hündinnen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, einschließlich der Größe oder Position der Welpen, anatomische Anomalien der Mutter oder Erschöpfung der gebärenden Hündin. Eine sofortige tierärztliche Intervention ist oft erforderlich, um die Gesundheit von Mutter und Welpen zu sichern.

Ursachen

  • Fehlausrichtung oder Übergröße der Welpen, die den Geburtskanal blockieren.
  • Uterine Trägheit, bei der die Kontraktionen zu schwach sind, um die Geburt voranzutreiben.
  • Anatomische Anomalien bei der Mutter, wie eine enge Beckenöffnung.
  • Vorherige Verletzungen oder Narbenbildung im Geburtskanal.

Symptome

Diagnose

  • Untersuchung und Anamnese durch den Tierarzt, einschließlich Überprüfung des Geburtsfortschritts.
  • Ultraschall oder Röntgenaufnahmen, um die Position und Größe der Welpen zu beurteilen.

Therapie

  • Medikamentöse Unterstützung zur Anregung der Wehentätigkeit, falls angezeigt und sicher.
  • Manuelle Hilfe bei der Geburt unter fachkundiger Anleitung, wenn möglich.
  • Kaiserschnitt (Cesarea) als Notfallmaßnahme zur Rettung von Mutter und Welpen bei Unmöglichkeit der natürlichen Geburt.

Prognose und Nachsorge

  • Mit rechtzeitiger und angemessener Behandlung können die Aussichten für Mutter und Welpen gut sein. Die Prognose hängt jedoch vom Grad der Dystokie, der Schnelligkeit der Intervention und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter ab.

Inhalt

Download/Drucken